Biblatex mit Biber teilt langen Namen in Vor- und Nachnamen auf

Biblatex mit Biber teilt langen Namen in Vor- und Nachnamen auf

Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit und stecke bei einem Problem mit BibLaTeX fest. Die Sortierung der Bibliographieeinträge funktioniert. ABER das Autorenfeld wird automatisch in Vor- und Nachnamen getrennt, obwohl es in meiner Datei keine zusätzliche Trennung gibt . Sie können dies sehen, wenn Sie die Option des BibLaTeX-Pakets .bibaktivieren oder im Bild unten.firstinit

Bildbeschreibung hier eingeben

Ich habe eine Antwort gefunden, bei der ich ein zusätzliches Paar Klammern um den Namen des Autors setzen muss {}. Das ist jedoch keine praktische Lösung, da meine .bibDatei von Zotero generiert und aktualisiert wird. Zusätzliche {}Klammern um den Namen in Zotero verursachen beim Kompilieren einen Fehler.

Ich würde mich über Ihre Hilfe freuen! Die Kombination verschiedener bibstyleundciteystyle , wie erwähntHier, löst das Problem nicht.

Hier ist ein Beispiel meines Codes:

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[
    backend=biber,
    citestyle=numeric,
    sorting=anyvt,  
    labelnumber=true,
    %firstinits=true,
    block=nbpar,            
]{biblatex}

\usepackage{filecontents}
% % % % Beispiele Literatur
\begin{filecontents}{sources.bib}
@online{hessischeverwaltungBegriffeETRS,
    title = {Begriffe - ETRS},
    url = {http://sapos.hvbg.hessen.de/term.php#ETRS89},
    urldate = {2019-03-02},
    author = {Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation}
}

@online{lglnOpenDataPortale,
    title = {Open Data Portale | Geodatenportal Niedersachsen},
    url = {http://www.geodaten.niedersachsen.de/startseite/gdini/open_data_portale/open-data-136000.html},
    urldate = {2019-02-23},
    author = {Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)}
}

@online{openknowledgefoundationOpenDatabaseLicense2009,
    title = {Open Database License (ODbL) v1.0},
    url = {https://opendatacommons.org/licenses/odbl/1-0/},
    urldate = {2019-03-05},
    date = {2009-06-25},
    author = {Open Knowledge Foundation}
}
\end{filecontents}


\bibliography{sources.bib}

\begin{document}
\begin{minipage}{\textwidth}
\autocite{lglnOpenDataPortale,hessischeverwaltungBegriffeETRS,openknowledgefoundationOpenDatabaseLicense2009}.


\printbibliography
\end{minipage}

\end{document}

Das ist das Ergebnis – falsche Reihenfolge abhängig vom Anfangsbuchstaben.

Bildbeschreibung hier eingeben

Dies wäre die richtige Reihenfolge, ich habe dies mit der zusätzlichen Zahnspange geschafft {}.

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Wie Sie herausgefunden haben undgusbrs kommentiert, BibTeX und Biber erwarten, dass Firmenautoren (oder vielmehr Firmenautoren, deren Name aus mehr als einem Wort besteht) in ein zusätzliches Paar geschweifter Klammern eingeschlossen werden. Siehe auchVerwendung eines „Corporate Author“ im Feld „Author“ eines bibliographischen Eintrags (ausgeschriebener Name).

Sie benötigen also den Autor "Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation" um ihn zu exportieren als

author = {{Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation}},

um zu vermeiden, dass Biber oder BibTeX versuchen, den Namen in Familien- und Vornamensteile zu zerlegen und giveninitsdarauf basierend unerwünschte Sortierungen oder Entscheidungen treffen.


Zotero sollte das automatisch für Sie erledigen, solange Sie den Namen so eingeben, dass Zotero ihn versteht. Die Namensfelder haben zwei Modi:EinfeldModus undZweifelderModus. Siehe auchhttps://www.zotero.org/support/kb/item_types_and_fields(Suche nach „Autor“) undhttps://www.zotero.org/support/getting_stuff_into_your_library(Suche nach „Namen“). Im Zwei-Felder-Modus teilt Zotero den Namen in die Namensteile Nachname und Vorname auf, die in zwei Unterfeldern separat eingegeben werden. Im Ein-Felder-Modus können Sie den vollständigen Namen direkt als eine Einheit eingeben. Personennamen sollten grundsätzlich im Zwei-Felder-Modus angegeben werden, Firmennamen im Ein-Felder-Modus.

Im Zwei-Felder-Modus wird der Name in zwei Bestandteile aufgeteilt: Nachname und Vorname. Die Bestandteile werden durch Kommas getrennt und separat eingegeben.

Zwei-Felder-Modus: (last) und (first) in zwei verschiedenen Feldern, sie sind durch ein Komma getrennt

Klicken Sie auf das kleine Feldsymbol neben dem Plus- und Minuszeichen, um in den anderen Feldmodus zu wechseln.

Feldumschalter hervorgehoben

Im Einfeldmodus besteht die Eingabe nur aus einem Feld.

Ein-Feld-Modus: (vollständiger Name) in einem Feld

Firmenautoren sollten im Ein-Feld/Vollnamen-Modus ohne zusätzliche Klammern eingegeben werden (siehe auchKommentar von David Purton). Der Exporter fügt automatisch die erforderlichen Klammern hinzu, um sicherzustellen, dass der vollständige Name nicht in Teile aufgeteilt wird.

"Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation" im Einfeldmodus erfasst

Der Eintrag wird dann korrekt exportiert. In diesem Beispiel .bibhat die Datei

author = {Sigfridsson, Emma and Ryde, Ulf
          and {Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation}},

wie erwartet.

Der Umschaltknopf neben dem Namen kann als praktische Anzeige dienen, um Ihnen mitzuteilen, in welchem ​​Eingabemodus Sie sich befinden. Denken Sie einfach daran, dass das Symbol in den anderen Modus wechselt. Wenn Sie also das Symbol mit zwei Feldern sehen, befinden Sie sich im Ein-Feld-Modus und umgekehrt.

Dies wird auch in vielen Threads im Zotero-Supportforum diskutiert, zum Beispielhttps://forums.zotero.org/discussion/3275/entering-corporate-authorsUndhttps://forums.zotero.org/discussion/19721/bibtex-export-for-corporate-authors-single-name-only

verwandte Informationen