
(Mein erster Beitrag – bitte lassen Sie mich wissen, ob/wie ich meine Fragen in Zukunft verbessern kann!) (Geändert, um eine vollständige Beispieldatei einzuschließen)
Der betreffende Code wird automatisch über ein Skript generiert. Es gibt etwa ein Dutzend weiterer identischer Codeschnipsel (nur die Dateinamen ändern sich). Drei der zwölf Codesegmente weisen eine unerwartete zusätzliche Einrückung am Ende des Abschnitts auf.
\documentclass[11pt, oneside,american]{book}
\usepackage[margin=1in]{geometry} % See geometry.pdf to learn the layout options. There are lots.
\geometry{letterpaper} % ... or a4paper or a5paper or ...
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage[verbose]{wrapfig}
\usepackage[american]{babel}
\usepackage[babel]{csquotes}
\usepackage{etoolbox,xkeyval,ifthen,url}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[
backend=biber,
annotation,
loadfiles=true % this forces load of external annotations - based on naming convention
]{biblatex-chicago}
\usepackage{filecontents}
\usepackage[all]{nowidow}
\usepackage{titlesec}
\newcommand{\sectionbreak}{\clearpage}
\usepackage{hyperref}
\input{bibs_index.tex}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}%
\DeclareFieldFormat{citehyperref}{%
\DeclareFieldAlias{bibhyperref}{noformat}% Avoid nested links
\bibhyperref{#1}}
\savebibmacro{cite}
\renewbibmacro*{cite}{%
\printtext[citehyperref]{%
\restorebibmacro{cite}%
\usebibmacro{cite}}}
\usepackage{fontspec}
\input{fonts.tex}
\providecommand{\tightlist}{%
\setlength{\itemsep}{0pt}\setlength{\parskip}{0pt}}
\setcounter{secnumdepth}{-1}
\setlist{nosep} %tighten up lists
\begin{document}
\mainmatter
\section{The Contributors}
\subsection{Jane~Smith}
\textsf{Washington, DC, USA}
\par \setlength{\columnsep}{0pt}
\begin{wrapfigure}{l}{0.25\textwidth} \centering \includegraphics[width=0.18\textwidth]{bios/iglazer.jpg}
\end{wrapfigure}
\textsf{ \input{random.txt} }
\WFclear
\subsubsection{Recommendations}\begin{enumerate}
\item \cite{Clippinger2007}
\item \cite{Richer2017}
\end{enumerate}\noindent\rule{\textwidth}{0.2pt}
\printbibliography
\end{document}
Antwort1
Am einfachsten ist es, keinen Float zu haben. Hier ist eine Möglichkeit mit dem einfachen Textmakropaket insbox
, das Befehle mit zwei obligatorischen Argumenten definiert \InsertBoxL
: \InsertBoxR
die Anzahl der Zeilen am Anfang eines Absatzes, die unverändert bleiben sollen, und das einzufügende Feld. Außerdem ein letztes optionales Argument: die Anzahl der zusätzlichen Zeilen, die gekürzt werden sollen, falls die Berechnungen von TeX falsch wären.
\documentclass[english]{article}
\usepackage{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lipsum}
\input{insbox}
\makeatletter
\@InsertBoxMargin = 10pt
\makeatother
\begin{document}
\subsection*{Ian~Glazer} \textsf{Washington, DC, USA} \smallskip
\InsertBoxL{0}{\includegraphics[width=0.18\textwidth]{PepeLePew}}[-1]
\sffamily \lipsum[2-10]
\subsubsection{Recommendations}
\begin{enumerate}
\item \cite{Clippinger2007}
\item \cite{Richer2017}
\end{enumerate}\noindent\rule{\textwidth}{0.2pt}
\end{document}
Antwort2
Das Paket lettrine
ist hauptsächlich für Großbuchstaben konzipiert, ermöglicht aber auch die Platzierung eines linksumbrochenen Bildes am Anfang eines Absatzes mit einem sehr einfachen Code. Darüber hinaus \lettrine
gibt es mehrere Optionen, die eine Feineinstellung der Bildposition ermöglichen.
Leider ist es in diesem Fall für einen einzelnen Absatz ohne Einzug der ersten Zeile ausgelegt. Aber für das erste Problem ist es einfach, eins zu erstellen, \fakepar
und für das zweite \lettrine
reichen die Optionen aus, wie das Beispiel zeigt:
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage{lettrine}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lipsum} % only for dummy text
\renewcommand\familydefault{\sfdefault}
\parskip1em
\parindent2em
\def\fakepar{\hfill\mbox{}\vspace{\parskip}\newline\mbox{}\hspace{\parindent}}
\begin{document}
\subsection*{Robert Conway}
Shangri-La, Lost Horizons, Kunlun Mountains\par\bigskip
\lettrine[
lines=13,
lraise=-.1,
findent=5em,
nindent=-2em,
lhang=-.2,
depth=1,
image=true]{example-image-golden-upright}{}%
\lipsum[1][1-4]
\lipsum[2][1-4]\fakepar
\lipsum[3-7]
\end{document}