![Problem bei der Manuskripteinreichung (.tex) in Elsevier](https://rvso.com/image/392318/Problem%20bei%20der%20Manuskripteinreichung%20(.tex)%20in%20Elsevier%20.png)
Mein Manuskript wurde mit TexWorks erstellt, unter Verwendung der Elsarticle-Vorlage vom Elsevier-Website-Link. Alles funktioniert und wird in TexWorks ordnungsgemäß in PDF kompiliert. Das Problem tritt auf, als ich versuchte, das Manuskript einzureichen. Es wurde nicht kompiliert.
Um die Möglichkeit eines Bibtex-Problems zu verringern, habe ich bibitem in meinem manuscript.tex verwendet. Trotzdem hat es bei der Manuskripteinreichung bei Elsevier nicht funktioniert. Wie kann ich das Problem anhand der angehängten unkompilierten Datei aufspüren? Bitte geben Sie mir einige Vorschläge und Tipps zur Lösung. Danke.
Einige Fragen: 1. Ist die Reihenfolge der Datei wichtig? 2. manuscript.tex.. sollte als *Manuskript- oder Latex-Quelldateien gekennzeichnet werden. 3. Welche Dateien werden üblicherweise hochgeladen?
Die vollständige Dekompilierungsdatei kann über den folgenden Link abgerufen werden. meine Unkompilierungsdatei als Referenz
Antwort1
Problem wurde gelöst.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dies das Problem war, mit dem ich beim Einreichen eines Manuskripts bei Elsevier CAP konfrontiert war.
Die Abbildungen sollten unter „Manuskript“ abgelegt werden. In meinem Fall funktionierte .png nicht, also habe ich die Abbildungen in .pdf geändert und das Problem war gelöst.
Ich habe keine gezippte Quelldatei beigefügt, es ist trotzdem ok.
Die .cls-Datei sollte auch als „Manuskript“ hochgeladen werden.
Die Reihenfolge hat keine Auswirkungen.
Die Verwendung von bibitem nur direkt in .tex funktioniert einwandfrei
Option zur Verwendung von BibTex mit .bst- und .bib-Dateien, funktioniert jetzt auch:)