%20im%20zweispaltigen%20Artikel.png)
Ich habe versucht, eine Tabelle auf einer Seite zu drehen (gemäß ferahfezas Beitrag inTabelle drehen (90 Grad) und strecken, um die ganze Seite auszufüllen), aber wenn ich den gleichen Code in das zweispaltige Artikelformat einfüge, funktioniert es nicht richtig, die Tabelle wird auf dem Text platziert (d. h. die Tabelle nimmt keine neue Seite ein, sondern wird auf dem Text auf derselben Seite gedruckt).
Wie geht das ?
Danke
Antwort1
Das rotating
Paket bietet die Umgebung sidewaystable*
(en sidewaysfigure*
) (und ), die vergleichbar mit table*
(und figure*
) funktionieren und es einer Tabelle (oder Abbildung) ermöglichen, beide Spalten in einer Umgebung einzunehmen twocolumn
. Wie Sie im folgenden Beispiel sehen können, füllt der Text die Seite vor der Tabelle und wird auf der Seite nach der Tabelle fortgesetzt:
\documentclass[twocolumn]{article}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[figuresright]{rotating}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\lipsum[1-4]
\begin{sidewaystable*}
\centering
\begin{tabularx}{\textheight}{|l|l|X|X|c|X|X|X|X|X|X|X|}
1000000000000000000000 & 2000000000000 & 3 & 4 & 50000000000000 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 \\
\end{tabularx}
\caption{A table}
\end{sidewaystable*}
\hrule
\lipsum
\end{document}