
Ich habe einige schmale Text- und Tabellenumgebungen, die ich basierend auf dem horizontalen Platz, den sie insgesamt einnehmen, zentrieren möchte. Es ist jedoch wichtig, dass beim Zentrieren die ursprünglichen Ausrichtungen zwischen den Elementen erhalten bleiben. Der Effekt wäre also eher wie eine Vergrößerung der Ränder. Das \centering
funktioniert natürlich nicht, da jedes Element einzeln zentriert wird.
Am nächsten bin ich gekommen, indem ich ein verwendet minipage
und die Breite nach Augenmaß skaliert habe. Die Gesamtbreite des Seiteninhalts kann jedoch variieren. Gibt es also eine Möglichkeit, diese Art der Zentrierung durchzuführen?
Ich denke, wenn es eine Möglichkeit gibt, die Gesamtbreite einer Seite zu messen, könnte man sie an weitergeben minipage
. Ich habe sehr wenig Erfahrung mit LaTeX-Makros und was allgemein möglich ist. Daher wäre ich für jede Hilfe sehr dankbar!
Hier ist ein Beispiel.
Und ein minimaler Code mit allen Fällen:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[finnish]{babel}
\usepackage{gensymb}
\setlength{\parskip}{1em}
\begin{document}
Intro
\begin{tabular}{l|l}
C & C \\
\end{tabular}
Juttu
\begin{tabular}{l|l|l|l}
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
\end{tabular}
\centering
Intro
\begin{tabular}{l|l}
C & C \\
\end{tabular}
Juttu
\begin{tabular}{l|l|l|l}
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
\end{tabular}
\centering
\begin{minipage}{0.3\linewidth}
\setlength{\parskip}{1em}
Intro
\begin{tabular}{l|l}
C & C \\
\end{tabular}
Juttu
\begin{tabular}{l|l|l|l}
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
\end{tabular}
\end{minipage}
\end{document}
Antwort1
Anstelle von minipage
könnte man auch eine Umgebung verwenden varwidth
- diese wird automatisch auf die nötige Breite verkleinert:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[finnish]{babel}
\usepackage{gensymb}
\setlength{\parskip}{1em}
\usepackage{varwidth}
\begin{document}
\centering
\begin{varwidth}{\linewidth}
\setlength{\parskip}{1em}
Intro
\begin{tabular}{l|l}
C & C \\
\end{tabular}
Juttu
\begin{tabular}{l|l|l|l}
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
\end{tabular}
\end{varwidth}
\end{document}
Antwort2
Ich würde die Konstruktionen einfach in ein Feld setzen tabular
(das keine Spaltenpolsterung hat, obwohl das notwendig ist). Das tabular
wird nach Bedarf erweitert und stellt letztendlich eine unzerbrechliche Box dar, die Sie zentrieren können:
\documentclass{article}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\begin{document}
\centering
\begin{tabular}{@{} l @{}}
Intro \\
\\
\begin{tabular}{ l | l }
C & C
\end{tabular} \\
\\
Juttu \\
\\
\begin{tabular}{ l | l | l | l }
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C \\
C & C & Am & G \\
C Dm & C & C \quad G G & C
\end{tabular}
\end{tabular}
\end{document}