! Extra } oder vergessenes \endgroup. in meiner bbl-Datei

! Extra } oder vergessenes \endgroup. in meiner bbl-Datei

Hier ist meine .texDatei:

\documentclass[a4paper, oneside, 12pt]{article}

\usepackage[style=nature, url=true]{biblatex}
\usepackage{hyperref}
\addbibresource{C:/library.bib}

\begin{document}
\cite{Kaplan2005}

\printbibliography

\end{document}

und hier ist meine .bblDatei:

% $ biblatex auxiliary file $
% $ biblatex bbl format version 3.0 $
% Do not modify the above lines!
%
% This is an auxiliary file used by the 'biblatex' package.
% This file may safely be deleted. It will be recreated by
% biber as required.
%
\begingroup
\makeatletter
\@ifundefined{[email protected]}
  {\@latex@error
     {Missing 'biblatex' package}
     {The bibliography requires the 'biblatex' package.}
      \aftergroup\endinput}
  {}
\endgroup


\refsection{0}
  \datalist[entry]{none/global//global/global}
    \entry{Kaplan2005}{incollection}{}
      \name{author}{2}{}{%
        {{hash=d7aa6cd4dd81f6a39f9e4ed67f086e5b}{%
           family={Kaplan},
           familyi={K\bibinitperiod},
           given={H.},
           giveni={H\bibinitperiod}}}%
        {{hash=5b840a8b71b2be7ce05d995becdf0667}{%
           family={Gurven},
           familyi={G\bibinitperiod},
           given={M.},
           giveni={M\bibinitperiod}}}%
      }
      \name{editor}{1}{}{%
        {{hash=7a12290827e9d3657d5103137b676795}{%
           family={{H. Gintis, S. Bowles}},
           familyi={H\bibinitperiod},
           given={R.\bibnamedelimi Boyd\bibnamedelimb {\&}\bibnamedelimb E.\bibnamedelimi Fehrs},
           giveni={R\bibinitperiod\bibinitdelim B\bibinitperiod\bibinitdelim \&}\bibinitperiod\bibinitdelim E\bibinitperiod\bibinitdelim F\bibinitperiod}}}%
      }
      \list{publisher}{1}{%
        {MIT Press}%
      }
      \strng{namehash}{481ebb51e63e034bd84329e6d6525632}
      \strng{fullhash}{481ebb51e63e034bd84329e6d6525632}
      \strng{bibnamehash}{481ebb51e63e034bd84329e6d6525632}
      \strng{authorbibnamehash}{481ebb51e63e034bd84329e6d6525632}
      \strng{authornamehash}{481ebb51e63e034bd84329e6d6525632}
      \strng{authorfullhash}{481ebb51e63e034bd84329e6d6525632}
      \strng{editorbibnamehash}{7a12290827e9d3657d5103137b676795}
      \strng{editornamehash}{7a12290827e9d3657d5103137b676795}
      \strng{editorfullhash}{7a12290827e9d3657d5103137b676795}
      \field{sortinit}{1}
      \field{sortinithash}{2174f786c6195e7fe2ee1c229b416e29}
      \field{labelnamesource}{author}
      \field{labeltitlesource}{shorttitle}
      \field{annotation}{From Duplicate 2 ( The natural history of human food sharing and cooperation: a review and a new multi-individual approach to the negotiation of norms - Kaplan, H.; Gurven, M. )}
      \field{booktitle}{Moral sentiments and material interests: The foundations of cooperation in economic life}
      \field{shorttitle}{The natural history of human food sharing and coop}
      \field{title}{{The Natural History of Human Food Sharing and Cooperation : A Review and a New Multi-Individual Approach to the Negotiation of Norms}}
      \field{year}{2005}
      \field{pages}{75\bibrangedash 113}
      \range{pages}{39}
      \verb{file}
      \verb :C$\backslash$:/Users/Kaplan, Gurven - 2005 - The Natural History of Human Food Sharing and Cooperation A Review and a New Multi-Individual Approach to the N.pdf:pdf
      \endverb
      \verb{urlraw}
      \verb http://www.anth.ucsb.edu/faculty/gurven/papers/kaplangurven.pdf
      \endverb
      \verb{url}
      \verb http://www.anth.ucsb.edu/faculty/gurven/papers/kaplangurven.pdf
      \endverb
    \endentry
  \enddatalist
\endrefsection
\endinput

Beim Kompilieren erhalte ich die Fehlermeldung

! Extra }, or forgotten \endgroup.` on line 41.

Ich glaube, es geht um Zeile 41 der .bblDatei, also die Zeile direkt darüber \list{publisher}{1}{%im obigen Code.

Warum steht }da also ein Extra? Meine Datei wird automatisch von der Mendeley-App generiert, und ich sehe in den Details der Referenz in Mendeley .bibkein Extra . Dann wird die Datei von TeXmaker mit dem Befehl generiert .}.bblbiber %

Antwort1

LaTeX meldet den Fehler in Zeile 41, aber dort wird der Fehler nur sichtbar. Das eigentliche Problem liegt in der Zeile davor. Zeile 40 .bblenthält

giveni={R\bibinitperiod\bibinitdelim B\bibinitperiod\bibinitdelim \&}\bibinitperiod\bibinitdelim E\bibinitperiod\bibinitdelim F\bibinitperiod}}}%

Wenn Sie geschweifte Klammern zählen, werden Sie feststellen, dass die Klammer danach \&die öffnende Klammer in schließt giveni={. Die folgenden schließenden Klammern in dieser Zeile schließen dann eine Gruppe früher als beabsichtigt, was bedeutet, dass die schließende Klammer in Zeile 41 keine Gruppe mehr zum Schließen hat.

Der Inhalt der .bblDatei lässt vermuten, dass Ihr .bibEintrag für ein Feld ähnlich dem folgenden Kaplan2005enthält :editor

editor = {{H. Gintis, S. Bowles}, R. Boyd {\&} E. Fehrs},

das ist das falsche Format, um mehrere Namen in einem Namensfeld anzugeben. Namen müssen mit getrennt werden and, daher wäre die korrekte Eingabe

editor = {H. Gintis and S. Bowles and R. Boyd and E. Fehrs},

siehe zum BeispielWie schreibt man mehrere Autoren richtig in eine Bibtex-Datei?.


Ich stelle auch fest, dass das titleFeld des .bibEintrags ungefähr so ​​aussieht

title = {{The Natural History of Human Food Sharing and Cooperation :
          A Review and a New Multi-Individual Approach to the Negotiation of Norms}}

Vermutlich sind die doppelten geschweiften Klammern dazu da, um den Titel mit WYSIWYG-Groß-/Kleinschreibung zu schützen. Ich glaube, das ist eine schlechte Praxis. Wenn Sie nicht möchten, dass der Titel in Groß-/Kleinschreibung umgewandelt wird, verwenden Sie einen Stil, der keine Groß-/Kleinschreibung anwendet, oder sagen Sie Ihrem Stil, dass er dies mit

\DeclareFieldFormat{titlecase}{#1}

Nur Wörter, die auch in der Satzschreibweise niemals klein geschrieben werden dürfen (Eigennamen usw.), sollten geschützt werden. Siehe auchBibTeX verliert Großbuchstaben beim Erstellen einer .bbl-DateiUndWelche Groß- und Kleinschreibung muss beim Speichern von Titeln in der Bibliografiedatenbank verwendet werden?.

Auch das Leerzeichen vor dem Doppelpunkt ist in der englischen Typografie unüblich (im Französischen allerdings nicht, aber selbst dort sollte man wohl darauf achten, dass der Zeilenumbruch nicht komisch rüberkommt, aktuell wäre ein Zeilenumbruch vor dem Doppelpunkt erlaubt).

verwandte Informationen