Ich möchte einen Teil einer Webseite zitieren. Etwas analog zu einem Kapitel eines Buches. Aber aus derDokumentation, der @online
Eintrag hat nur subtitle
Felder titleaddon
, die irgendwie relevant erscheinen, aber meines Wissens dazu dienen, einen Titel anzuzeigen, der auf den ganzen Artikel verweist, nicht auf einen Teil davon.
(Die Website, auf die ich verweisen möchte.) Was ich derzeit mache ist:
@online{parallel-computing,
author = "Blaise Barney",
title = "Introduction to Parallel Computing",
url = "https://computing.llnl.gov/tutorials/parallel_comp/#Whatis"
}
Und ich möchte insbesondere auf den Teil verweisen,Was ist Parallel Computing?, auf die ich derzeit mit der URL verweise (weiß nicht, ob das angemessen ist).
Antwort1
Für dieses spezielle Beispiel (und ich denke, für die meisten Websites mit eigener URL) würde ich einfach @online
auf die komplette Website verweisen und in der Postnote des Zitats den „Abschnitt“ angeben, um auf den spezifischen Teil zu verweisen. Ähnlich wie man normalerweise den kompletten Text @book
zur Bibliographie hinzufügt, aber nur eine bestimmte Seite zitiert.
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@online{parallel-computing,
author = {Blaise Barney},
title = {Introduction to Parallel Computing},
url = {https://computing.llnl.gov/tutorials/parallel_comp},
urldate = {2019-08-06},
organization = {Lawrence Livermore National Laboratory},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Lorem ipsum \autocite[section \enquote{What is Parallel Computing?}]{parallel-computing}.
\printbibliography
\end{document}
Die natürlichste und in sich geschlossenste Einheit erscheint mir in diesem Fall einfach die komplette Website.
Wenn Sie darauf bestehen, dass der jeweilige Abschnitt in der Bibliographie referenziert wird, können Sie David Purton'SRatschläge aus den Kommentaren@inbook
und den Eintragstyp (missbrauchen) .
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@inbook{barney:whatis,
author = {Blaise Barney},
booktitle = {Introduction to Parallel Computing},
title = {What is Parallel Computing?},
url = {https://computing.llnl.gov/tutorials/parallel_comp/#Whatis},
urldate = {2019-08-06},
publisher = {Lawrence Livermore National Laboratory},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Lorem ipsum \autocite{barney:whatis}.
\printbibliography
\end{document}
Natürlich wäre es möglich, einen neuen Eintragstyp mit dem Namen „ @inonline
das bezieht sich auf“ zu definieren, @online
der @inbook
sich auf bezieht @book
. Im Moment bezweifle ich, dass sich der Aufwand lohnt, aber es ist auf jeden Fall machbar. SieheWie kann ich mit BibLaTeX/Biber völlig neue Datentypen erstellen?für den Anfang.
Alternative,Frage zur Bib-Formatierungzeigt, wie Sie Einträge ergänzen können maintitle
, @online
so dass Sie etwas wie
@online{barney:whatis,
author = {Blaise Barney},
maintitle = {Introduction to Parallel Computing},
title = {What is Parallel Computing?},
url = {https://computing.llnl.gov/tutorials/parallel_comp/#Whatis},
urldate = {2019-08-06},
organization = {Lawrence Livermore National Laboratory},
}