
Ich habe recherchiert, wie man traditionelle arabische Texte in LaTeX setzt und bin dabei auf diesen Forschungsartikel gestoßen, der 2006 auf tug.org veröffentlicht wurde (Verknüpfung).
- Gibt es einen moderneren/besseren Ansatz, bei dem
ConTeXt
(oderLuaLaTex
/XeLaTeX
vielleicht w.harfbuzz
) verwendet wird, um dieselben/besseren Ergebnisse zu erzielen?
Ich bin insbesondere daran interessiert, diesen Teil des Forschungspagers in der arabischen Schriftart „Amiri“ (Verknüpfung) (in den Worten des Schriftdesigners, Zitat:„eine digitale Schriftart zum Setzen von Koranversen.“):
Anmerkungen:
- Die Lösung sollte Optionen für die individuelle Einfärbung von Buchstaben/Zeichen/Vokalen bieten
Offen gegenüber alternativen Schriftarten, diese müssen jedoch ausdrücklich alle Zeichen/Vokale klassischer/traditioneller arabischer Texte (wie dem Koran) setzen.
Nur textbasierte Lösung (die Nummerierung zwischen den Versen ist nicht notwendig)