![Wie verwende ich die Schriftart Palatino für Text und wie ist es mit Mathematik?](https://rvso.com/image/400385/Wie%20verwende%20ich%20die%20Schriftart%20Palatino%20f%C3%BCr%20Text%20und%20wie%20ist%20es%20mit%20Mathematik%3F.png)
Ich möchte für den Text in meinem Dokument, der auch viel Mathematik enthält, die Schriftart Palatino von Zapf verwenden. Und ich hätte gerne eine gute Schriftart für die Mathematik. Dies ist eine Momentaufnahme dessen, was ich mache.
\documentclass[10pt,letterpaper]{memoir}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathpple}
\usepackage{upgreek}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\chapter{Demo}
Some regular text. \lipsum[1]
Now for some maths.
\begin{displaymath}
P_{N-1 + m} = \frac{C}{N-{1} + m} \binom{N_{2} - N_{1}}{m}
\alpha^{m}\beta^{(N_{2} - N_{1}) -m}
\end{displaymath}
The number 27 is the sum of the first 5 odd prime numbers: $27 = 1+3+5+7+11$
\end{document}
Für mich passen die Text- und Mathematikschriftarten gut, aber der Text sieht nicht wie Palatino aus.
Antwort1
Ich schlage vor, dass Sie die Pakete mathpple
, mathpazo
, und nicht laden upgreek
, sondern stattdessen die Pakete newpxtext
und laden newpxmath
.
\documentclass[10pt,letterpaper]{memoir}
\usepackage{amsmath,amssymb}
%\usepackage{mathpple}
%\usepackage{upgreek}
%\usepackage{mathpazo}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{newpxtext,newpxmath}
\begin{document}
Some regular text. \lipsum[2]
Now for some maths.
\begin{displaymath}
P_{N-1 + m} = \frac{C}{N-{1} + m} \binom{N_{2} - N_{1}}{m}\,
\alpha^{m}\beta^{(N_{2} - N_{1}) -m}
\end{displaymath}
The number 27 is the sum of the first 5 odd prime numbers: $27 = 1+3+5+7+11$.
$\alpha\beta\gamma\delta$ vs.\ $\upalpha\upbeta\upgamma\updelta$
\end{document}
Antwort2
Dies ist auch mit OpenType-Schriftarten möglich, indem Sie verwenden unicode-math
.
\documentclass[10pt,letterpaper]{memoir}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{unicode-math}
\usepackage{microtype}
\usepackage{lipsum}
\defaultfontfeatures{Scale=MatchLowercase}
\setmainfont{TeX Gyre Pagella}
\setmathfont{Asana Math}
\begin{document}
\chapter{Demo}
Some regular text. \lipsum[1]
Now for some maths.
\begin{displaymath}
P_{N-1 + m} = \frac{C}{N-{1} + m} \binom{N_{2} - N_{1}}{m}
\alpha^{m}\beta^{(N_{2} - N_{1}) -m}
\end{displaymath}
The number 27 is the sum of the first 5 odd prime numbers: $27 = 1+3+5+7+11$
\end{document}
Mit LuaLaTeX microtype
erhalten Sie durch Einschließen sowohl eine Schrifthervorhebung als auch eine Schrifterweiterung, was die Anzahl der Silbentrennungen erheblich reduziert.
Sie können auch Palatino oder Palatino Linotype als Hauptschriftart verwenden, wenn Sie diese haben, oder TeX Gyre Pagella Math als Mathematikschriftart. Eine gut passende serifenlose Schriftart ist Optima von Hermann Zapf, und Sie können im Mathematikmodus etwas von Zapfs Neo Euler einmischen (ich mag die aufrechten Buchstaben und das Schreibalphabet).
Antwort3
Ich würde die Verwendung von TeX Gyre Pagella
oder vermeiden newpxtext
, wenn Kapitälchen verwendet werden sollen. Die Proportionen einiger dieser Kapitälchen stimmen nicht. Dies ist besonders offensichtlich für o.sc
. Hier wird für mit Option und mit Option ( oder ) O\textsc{o}o
verglichen :newpxtext
largesc
TeX Gyre Pagella
mathpazo
sc
osf
Ohne diese largesc
Option newpxtext
ist es dasselbe wie Pagella. Aber die einheitliche Skalierung largesc
kann nichts an den intrinsischen Proportionen des Buchstabens ändern (er ist zu breit für seine Höhe). Für mich gleicht die Verfügbarkeit von fetten/kursiven Kapitälchen dies nicht aus. Verwandte Diskussion unterhttps://tex.stackexchange.com/a/385262/140850.
Bei der Verwendung pdflatex
verwende ich newpxmath
zusammen mit meinen FPL-Schriftarten:
\usepackage[sc]{mathpazo} % or option osf
\usepackage{newpxmath}
Bei Verwendung von xelatex
oder lualatex
verwende ich entweder die echte Palatino (Linotype) für Text oder meineFPL Neu:
\usepackage{unicode-math}
\setmainfont{FPL Neu}
\setmathfont{Asana Math} % alternative: TeX Gyre Pagella Math
Hier die O\textsc{o}o
Sequenz und das verbesserte @-Zeichen dieser Schriftart: