%20das%20Gleiche%20produzieren%3F.png)
Sind sie gleich?
\usepackage{biblatex}
testing123 \parencite{Author1} testing123
testing123 (\cite{Author1}) testing123
Ich möchte nur
(Autor 1, 2001)
Als ich mein Dokument zusammengestellt habe, war das Ergebnis dasselbe.
Antwort1
Nein, das kann man im Allgemeinen nicht sagen.
(\cite{sigfridsson})
Und
\parencite{sigfridsson}
geben das gleiche Ergebnis. Für viele Stile ist das Ergebnis das gleiche, da \parencite
es darauf abzielt, Zitate in Klammern oder zumindest Zitate in einer Art eckiger Klammer zu erzeugen, aber darauf können wir uns nicht verlassen.
Zum Beispiel
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=numeric, backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
(\cite{sigfridsson})
\parencite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
produziert
([1])
[1]
Aber auch bei authoryear
-Stilen, bei denen \cite
keine eigenen Klammern vorhanden sind, kann die Ausgabe unterschiedlich sein. Der APA-Stil erfordert beispielsweise, dass Zitate in Klammern anders gesetzt werden als andere Zitate. Bei With \parencite
biblatex
sind die Klammern bekannt und man kann sie entsprechend anpassen, bei (\cite{...})
nicht so sehr.
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=apa, backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
(\cite{sigfridsson})
\parencite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
(Sigfridsson und Ryde, 1998)
(Sigfridsson & Ryde, 1998)
Es könnte andere, komplexere Beispiele geben, bei denen \cite
das Setzen zusätzlicher Klammern und (\cite{...})
und \parencite{...}
zu verschachtelten Klammern führen würde. In diesem Fall \parencite
wird die Klammernart zwischen runden und eckigen Klammern wechseln, um die Verschachtelungsebene leichter erkennen zu können. (\cite{...})
Dies wird jedoch nicht getan, da die Klammern für unsichtbar sind biblatex
.
ICHstarkempfehlen wir Ihnen, \parencite
mehr als(\cite{...})
da es der semantisch bedeutungsvollere Befehl ist undweißüber die Klammern. \parencite
Erleichtert das Wechseln von Stilen ohne negative Nebenwirkungen.
Ich würde sogar noch weiter gehen und empfehlen\autocite
\autocite{sigfridsson}
Bei authoryear
-ähnlichen Stilen \autocite
verhält es sich normalerweise wie \parencite
, aber das Verhalten kann mit der autocite
Option angepasst werden und das Wechseln von Stilen wird noch einfacher, weil Sie einfach sagen können, autocite=footnote,
dass Fußnotenzitate abgerufen werden sollen.