
Ich versuche, \minipages
zwei Spalten mit Gleichungen zu erstellen. Es scheint jedoch, als würden die Gleichungen den 0.5\textwidth
von mir festgelegten Wert überschreiten minipage
. Gibt es eine Möglichkeit, die Gleichung aufzuteilen oder sie zu lösen, ohne sie aufzuteilen? Danke!
\begin{minipage}{0.5\textwidth} %left column
\begin{align*}
\frac{\mathrm{d} R1(t)}{\mathrm{d} I(t)} & = \frac{\gamma \bar{k} I(t) S(t) + \alpha \bar{k} S(t) R2(t) + \delta S(t)}{- \bar{k} I(t)S(t)} \\
& = - \gamma - \alpha \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{\delta}{\bar{k} I(t)}
\end{align*}
\end{minipage}
\hfill\vline\hfill
\begin{minipage}{0.5\textwidth} %right column
\begin{align*}
\frac{\mathrm{d} R1(t)}{\mathrm{d} I(t)} & = \frac{5.3 I(t) S(t) + 4.5 S(t) R2(t) + 0.5 S(t)}{-10 I(t) S(t)} \\
& = - 0.53 - 0.45 \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{0.05}{I(t)}
\end{align*}
\end{minipage}
Antwort1
Bei der Standardklasse article
ohne Option ist die Textbreite auf 345pt eingestellt. Ihre längsten Gleichungen sind dagegen 195,14384pt bzw. 205,44582pt breit.
Dies ergibt etwas mehr als 400 pt, sodass es nicht möglich ist, die beiden Blöcke nebeneinander anzuordnen, es sei denn, Sie erhöhen die Textbreite. Um Platz für die Mittellinie und etwas Polsterung zu gewährleisten, sind nicht weniger als 420 pt erforderlich.
Hier mit 420pt (breiter ist natürlich möglich). Die showframe
Option dient nur zum Anzeigen der Ränder des Textblocks.
\documentclass{article}
\usepackage[textwidth=420pt,showframe]{geometry}
\usepackage{amsmath}
\newcommand{\diff}{\mathop{}\!\mathrm{d}}
\begin{document}
\[
\begin{aligned}[t]
\frac{\diff R1(t)}{\diff I(t)}
& = \frac{\gamma \bar{k} I(t) S(t) + \alpha \bar{k} S(t) R2(t) + \delta S(t)}
{- \bar{k} I(t)S(t)} \\
& = - \gamma - \alpha \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{\delta}{\bar{k} I(t)}
\end{aligned}\hspace{1000pt minus 1fil}\vrule\hspace{1000pt minus 1fil}
\begin{aligned}[t]
\frac{\diff R1(t)}{\diff I(t)}
& = \frac{5.3 I(t) S(t) + 4.5 S(t) R2(t) + 0.5 S(t)}{-10 I(t) S(t)\vphantom{\bar{k}}} \\
& = - 0.53 - 0.45 \frac{R2(t)}{I(t)\vphantom{\bar{k}}} - \frac{0.05}{I(t)\vphantom{\bar{k}}}
\end{aligned}
\]
\end{document}
Beachten Sie die Phantome, um den Linien die gleiche Höhe und Tiefe zu verleihen.
Alternativ eine einzelne align*
:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\newcommand{\diff}{\mathop{}\!\mathrm{d}}
\begin{document}
\begin{align*}
\frac{\diff R1(t)}{\diff I(t)}
& = \frac{\gamma \bar{k} I(t) S(t) + \alpha \bar{k} S(t) R2(t) + \delta S(t)}
{- \bar{k} I(t)S(t)} \\
& = - \gamma - \alpha \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{\delta}{\bar{k} I(t)} \\[2ex]
& = \frac{5.3 I(t) S(t) + 4.5 S(t) R2(t) + 0.5 S(t)}{-10 I(t) S(t)} \\
& = - 0.53 - 0.45 \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{0.05}{I(t)}
\end{align*}
\end{document}
Antwort2
Sofern der Textblock Ihres Dokuments nicht wesentlich breiter als der Standard für die Dokumentklasse ist , müssen Sie in beiden Umgebungen article
für den ersten Bruchteil einen Zeilenumbruch vornehmen.minipage
Beachten Sie die Verwendung von \noindent
vor der ersten \begin{minipage}
Anweisung:
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\noindent % <-- new
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth} %left-hand minipage
\begin{align*}
\frac{\mathrm{d} R_1(t)}{\mathrm{d} I(t)}
&= \bigl[\gamma \bar{k} I(t) S(t) + \alpha\bar{k}S(t)R_2(t) \\
&\quad+\delta S(t)\bigr]\big/\bigl[-\bar{k}I(t)S(t)\bigr] \\
&= - \gamma - \alpha \frac{R_2(t)}{I(t)} - \frac{\delta}{\bar{k} I(t)}
\end{align*}
\end{minipage}%
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth} %right-hand minipage
\begin{align*}
\frac{\mathrm{d} R_1(t)}{\mathrm{d} I(t)}
&= \bigl[5.3 I(t) S(t) + 4.5 S(t) R_2(t) \\
&\quad + 0.5 S(t)\bigr]\big/\bigl[-10 I(t) S(t)\bigr] \\
&= - 0.53 - 0.45 \frac{R_2(t)}{I(t)} - \frac{0.05}{I(t)}
\end{align*}
\end{minipage}
\end{document}
Antwort3
Ihre Gleichungen passen beim Laden kaum zwischen die Ränder geometry
. Ansonsten schlage ich vor, eine einzelne align*
Umgebung mit drei Spalten zu verwenden, wobei die mittlere Spalte der vertikalen Linie gewidmet ist.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[showframe]{geometry}
\begin{document}
\begin{align*}
\frac{\mathrm{d} R1(t)}{\mathrm{d} I(t)} & = \frac{\gamma \bar{k} I(t) S(t) + \alpha \bar{k} S(t) R2(t) + \delta S(t)}{- \bar{k} I(t)S(t)} & & \vrule &
\frac{\mathrm{d} R1(t)}{\mathrm{d} I(t)} & = \frac{5.3 I(t) S(t) + 4.5 S(t) R2(t) + 0.5 S(t)}{-10 I(t) S(t)} \\
& = - \gamma - \alpha \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{\delta}{\bar{k} I(t)} & \smash{\rule[-2ex]{0.5pt}{12ex}}& & & = - 0.53 - 0.45 \frac{R2(t)}{I(t)} - \frac{0.05}{I(t)}
\end{align*}
\end{document}