
Darin il2code.tex
steht folgender Text:
%% Alternative \hyphenchar ("je-li" is no "je\hyphenchar li").
\chardef\extrahyphenchar=156
\def\extrahyphens{%
\hyphenchar\tenrm=\extrahyphenchar
\hyphenchar\tenbf=\extrahyphenchar
\hyphenchar\tentt=\extrahyphenchar
\hyphenchar\tensl=\extrahyphenchar
\hyphenchar\tenit=\extrahyphenchar
\defaulthyphenchar=\extrahyphenchar}
Was ist der Vorteil davon?
Antwort1
Kompilieren mit pdfcsplain
:
\hsize=0pt \parindent=0pt
\hskip0pt supercalifragilistic-expialidocious
\extrahyphens
\lccode`-=`- % so - does not block hyphenation
\hskip0pt supercalifragilistic-expialidocious
\bye
Im ersten Fall fällt der Bindestrich mit dem zusammen \hyphenchar
, sodass das Wort nur am Bindestrich getrennt wird. Im zweiten Fall blockiert der Bindestrich die Silbentrennung (im vorangehenden Wortteil) nicht. Mit \lccode`-=`-
erlauben wir die Silbentrennung auch nach dem expliziten Bindestrich (wie Sie sehen, ist das allerdings nicht wirklich die beste Vorgehensweise).