So zeichnen Sie Richtungen an den Kanten des Graphen

So zeichnen Sie Richtungen an den Kanten des Graphen

Ich habe folgende 2 Fragen.

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass das von mir bereitgestellte MWE teilweise aus Geogebra bearbeitet wurde.

Frage: 1 In dieser Grafik möchte ich an allen vier Kanten eine Richtung (wie >) hinzufügen.

Frage: 2 Gibt es eine andere Möglichkeit, dasselbe Diagramm zu zeichnen? Weil ich neue Zeichentechniken erlernen möchte.

MWE:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgf}
\usepackage{pgfplots}
\usetikzlibrary{arrows}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
  \draw [line width=1pt] (0,0)-- (5,0);
  \draw [line width=1pt] (5,0)-- (5,5);
  \draw [line width=1pt] (5,5)-- (0,5);
  \draw [line width=1pt] (0,5)-- (0,0);
  \draw [fill=black] (0,0) circle (1.8pt);
  \draw[color=black] (0.05,-0.45) node {$D$};
  \draw [fill=black] (5,0) circle (1.8pt);
  \draw[color=black] (5.05,-0.45) node {$C$};
  \draw [fill=black] (5,5) circle (1.8pt);
  \draw[color=black] (5.0,5.4) node {$B$};
  \draw [fill=black] (0,5) circle (1.8pt);
  \draw[color=black] (0.05,5.4) node {$A$};
  \draw[color=black] (2.5,-0.45) node {$e_3$};
  \draw[color=black] (5.4,2.7) node {$e_2$};
  \draw[color=black] (2.5,5.3) node {$e_1$};
  \draw[color=black] (-0.4,2.7) node {$e_4$};
 \end{tikzpicture}

\end{document}

Antwort1

Ihr Bild kann auf viele verschiedene Arten gezeichnet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, tikzBibliotheken zu verwenden positioningund quotesrelativ kurzen Code bereitzustellen:

\documentclass[tikz, margin=3pt]{standalone}
\usetikzlibrary{arrows.meta,
                positioning,
                quotes}

\begin{document}
    \begin{tikzpicture}[
dot/.style = {circle, fill, inner sep=1.6pt, outer sep=0pt,
              node contents={}},
every edge/.style = {draw, line width=1pt,-{Stealth[angle=60:3pt 3]}}
                    ]
\node (d) [dot,label=below:$D$];
\node (c) [dot,label=below:$C$, right=5 of d];
\node (b) [dot,label=$B$,above=5.4 of c];
\node (a) [dot,label=$A$,above=5.4 of d];
%
\draw   (a) edge ["$e_1$"]  (b)
        (b) edge ["$e_2$"]  (c)
        (c) edge ["$e_3$"]  (d)
        (d) edge ["$e_4$"]  (a);
    \end{tikzpicture}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Knoten im obigen Bild sind relativ zum vorherigen Knoten positioniert, Beschriftungen der Scheitelpunkte werden als Beschriftung für die Knoten geschrieben, die sie definieren, für Kantenbeschriftungen wird die Bibliothek verwendet quotes. Pfeile werden hinzugefügt, indem Kanten definiert werden, die Scheitelpunkte verbinden

Bearbeiten:

ups, ich habe die Pfeile vergessen ... jetzt hinzugefügt.

Antwort2

Hier ist eine Möglichkeit.

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[thick,>=stealth,
n/.style={circle,fill,minimum size=2mm,inner sep=0}]
\def\a{5}
\path
(0,0)      node[n] (A) {} node[above left]  {A}
++(0:\a)   node[n] (B) {} node[above right] {B}   
++(-90:\a) node[n] (C) {} node[below right] {C} 
++(180:\a) node[n] (D) {} node[below left]  {D};
\draw[->] (A)--(B) node[midway,above] {$e_1$};
\draw[->] (B)--(C) node[midway,right] {$e_2$};
\draw[->] (C)--(D) node[midway,below] {$e_3$};
\draw[->] (D)--(A) node[midway,left]  {$e_4$};
\end{tikzpicture}
\end{document}

verwandte Informationen