
Antwort1
Einige der Stilelemente von BibTeX-Bibliografien, die in beamer
Präsentationen dargestellt werden, stammen eigentlich nicht aus dem Stil, sondern aus cleveren Änderungen, die beamer
für die Bibliografieumgebung und einige relevante Befehle gelten. Ähnliche Änderungen werden angewendet, wenn biblatex
geladen wird (zum Beispiel erhalten Sie in der Bibliografieliste standardmäßig auch Symbole anstelle von Zahlen und bestimmte Elemente der Referenz haben eine andere Farbe).
Wenn Sie nur häufiger neue Zeilen in der Bibliographie haben möchten, können Sie die biblatex
Option ausprobieren block=par
, die nach jedem „Block“ von Informationen im Bibliographieeintrag Zeilenumbrüche einfügt. Was genau einen Block ausmacht, hängt vom Bibliographiestil und seinen Treiberdefinitionen ab.
\documentclass[british]{beamer}
\usetheme{metropolis}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=numeric, block=par, backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\nocite{sigfridsson,worman,geer,companion,westfahl:space}
\begin{frame}[allowframebreaks]
\printbibliography
\end{frame}
\end{document}
Was einen Block ausmacht, wird durch den Bibliographiestil in den Treibern definiert. Der Treiber für @article
instandard.bbx
(Z. 26-62)sieht aus wie das
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\usebibmacro{author/translator+others}%
\setunit{\printdelim{nametitledelim}}\newblock
\usebibmacro{title}%
\newunit
\printlist{language}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byauthor}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{bytranslator+others}%
\newunit\newblock
\printfield{version}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{in:}%
\usebibmacro{journal+issuetitle}%
\newunit
\usebibmacro{byeditor+others}%
\newunit
\usebibmacro{note+pages}%
\newunit\newblock
\iftoggle{bbx:isbn}
{\printfield{issn}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{doi+eprint+url}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{addendum+pubstate}%
\setunit{\bibpagerefpunct}\newblock
\usebibmacro{pageref}%
\newunit\newblock
\iftoggle{bbx:related}
{\usebibmacro{related:init}%
\usebibmacro{related}}
{}%
\usebibmacro{finentry}}
Wenn du die Anzahl der Blöcke ändern möchtest, musst du \newblock
hier einige Anweisungen hinzufügen oder entfernen. Leider geht das nur durch Kopieren, Einfügen und Ändern des gesamten Treibers oder durch Patchen mit xpatch
(was hier allerdings etwas chaotisch werden könnte).
Eine andere Strategie wird diskutiert inbiblatex fügt Zeilenumbrüche nach Autor und Titel hinzu.