Latex-Zweiseitenformat mit nichtlinearer Seitennummerierung

Latex-Zweiseitenformat mit nichtlinearer Seitennummerierung

Ich habe folgendes Problem:

Ich muss ein Latex-Dokument erstellen, bei dem der erste Teil mit römischen Zahlen und der zweite Teil mit arabischen Zahlen nummeriert ist. Die arabischen Zahlen sollten wieder mit 1 beginnen. Außerdem muss ich einige leere Seiten hinzufügen, die nicht zur Seitenzählung dazwischen beitragen. All dies bringt meine Ränder für das twosideSetup durcheinander.

Hier ist ein Beispiel:

\documentclass[11pt, bibliography=totoc, twoside]{article}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{abstract}
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{{images/}{../images/}}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{natbib}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}

\usepackage{subfiles}
\usepackage{siunitx}
\sisetup{per-mode=fraction}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[many]{tcolorbox}

\usepackage{float}
\usepackage{acronym}
\usepackage{geometry}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{colorlinks,linkcolor=black,urlcolor=blue,citecolor=blue}
\usepackage{fancyhdr}

\usepackage{blindtext}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{listings}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{ltablex}
\usepackage{caption} 

\makeatletter
\g@addto@macro\@floatboxreset\centering
\makeatother

\definecolor{TU_blue}{RGB}{0, 102, 153}

\fancyhf{}
\fancyhead[LO]{left}
\fancyhead[RE]{right}
\fancyfoot[C]{\thepage}
\setlength{\headheight}{14pt}
\pagestyle{fancy}

\title{dummy}
\author{my name}
\date{December 2019}

\begin{document}

\maketitle
\newpage\null\thispagestyle{empty}\addtocounter{page}{-1}\newpage

\pagestyle{fancy}
\pagenumbering{Roman} 

\addcontentsline{toc}{section}{Acknowledgements}
\section*{Acknowledgements}
\blindtext
\newpage\null\thispagestyle{empty}\addtocounter{page}{-1}\newpage


\addcontentsline{toc}{section}{Abstract}
\section*{Abstract}
\blindtext
\newpage\null\thispagestyle{empty}\addtocounter{page}{-1}\newpage

\addcontentsline{toc}{section}{Abstract German}
\section*{Abstract German}
\blindtext
\newpage\null\thispagestyle{empty}\addtocounter{page}{-1}\newpage

\tableofcontents 
\newpage


\section*{List of Abbreviations}
\addcontentsline{toc}{section}{List of Abbreviations}
\markboth{List of Abbreviations}{LIST OF ABBREVIATIONS}
\begin{acronym}\itemsep0pt
\acro{ABC}{Alphabet}
\end{acronym}
\newpage

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{section}{\listfigurename}
\newpage

\listoftables
\addcontentsline{toc}{section}{\listtablename}
\newpage


\pagenumbering{arabic} 
\section{Introduction}
\blindtext
\newpage

\section{Section 2}
\blindtext[4]
\subsection{subsection 2.1}
\blindtext[4]
\subsection{subsection 2.2}
\blindtext[4]
\subsection{subsection 2.3}
\blindtext[4]
\subsection{subsection 2.4}
\blindtext[4]
\newpage

\blindtext
\newpage


\end{document}

Titelblatt, Danksagungen, Abstract, Abstract Deutsch stehen alle auf der rechten Seite. Sie sollten jedoch ohne Leerseiten nummeriert sein.

Ab dem „Inhaltsverzeichnis“ soll der Text beidseitig erscheinen. Die beiden Seiten „Tabellenverzeichnis“ und „Einleitung“ werden als linke Seite formatiert.

Noch eine kleine Frage, da ich mich gerade selbst sehr verwirre: Die erste Seite müsste doch die richtige Seite sein, oder?

Antwort1

Ihr MWE sollte minimalistischer sein. Viele Pakete werden in Ihrem Beispiel nicht benötigt.

Bitte: Fragen Sie sich, wasArt des Dokumentsvorzubereiten. Dies ist eine andere Frage alswie Ihr Dokument aussehen soll.

In Ihrem MWE haben Sie ein Dokument mit zweiseitigem Layout definiert. Zweiseitiges Layout ist die Standardeinstellung für eine Klasse wie book.

Unabhängig von der Klasse ( articleoder book) sollten Sie ein Dokument vorbereiten, daseindeutig. Dieser Punkt kann nicht oft genug betont werden. Wenn Sie ein Dokument mit zweiseitigem Layout erstellen, muss jede Seite eine fortlaufende Seitennummer haben! Sie können sich entscheiden, die Nummer nicht auszudrucken, aber die Nummer bleibt bestehen, daher hat die nächste Seite die nächsthöhere Nummer.

Zitat aus Ihrer Frage:

Titelseite, Danksagungen, Abstract und Abstract Deutsch sollten sich alle auf der rechten Seite befinden.

Dies führt mich zu der Annahme, dass an articlenicht die richtige Wahl ist. Stattdessen sollte man a reportoder sogar a book-Klasse wählen. Die Standard-LaTeX-Klassen, sowie die Ersatzklassen von KOMA-Script, beginnen ein neues Kapitel auf einer rechten Seite, die natürlich auch an der ungeraden Seitenzahl zu erkennen wäre.

Aber was meinst du mit

Eine Nummerierung ohne Leerseiten sollte jedoch erfolgen.

Wie oben erklärt, können Sie den Ausdruck der Seitenzahlen auf ansonsten leeren Seiten unterdrücken. KOMA-Script macht das standardmäßig.

Oder meinten Sie, dass eine leere Seite nichtgezählt? Das würde zu Seitenzahlen führen, die auch für eine rechte Seite gerade sein könnten. Sind Sie sicher, dass Sie damit alle Traditionen brechen? Davon würde ich dringend abraten!

Nochmals ein Zitat aus Ihrer Frage:

Ab dem „Inhaltsverzeichnis“ soll der Text beidseitig erscheinen. Die beiden Seiten „Tabellenverzeichnis“ und „Einleitung“ werden als linke Seite formatiert.

Ich habe keine Ahnung, was du meinst. Beschreibst du das Ergebnis deines LaTeX-Codes? Wenn ja, bist du damit einverstanden?

Sowohl die Standard-LaTeX-Klassen ( reportund book) als auch die KOMA-Ersetzungen können neue Kapitel auch auf der linken Seite öffnen, wenn das vorherige Kapitel zufällig auf einer rechten Seite endet. Fügen Sie einfach die Klassenoption openanyin Ihren \documentclassBefehl ein. Die Standardeinstellung für report, scrreprt, bookund scrbookist, neue Kapitel auf einer rechten (ungerade nummerierten) Seite zu öffnen. Daher ist die Standardoption openright.

Auch hier gilt, dass jede Option, die Sie wählen, jedes Kapitel im gesamten Dokument auf die gleiche Weise behandelt, wie die vorherigen Kapitel im Dokument. Das heißt, es werden keine Ausnahmen gemacht! Es gilt die gleiche Regel (entweder openany oder openright). Und das ist eine gute Entscheidung.

Noch eine kleine Frage, da ich mich gerade selbst sehr verwirre: Die erste Seite müsste doch die richtige Seite sein, oder?

Ja, das sind Sie. 1 ist zufällig eine ungerade Zahl. Die traditionelle Regel besagt, dass beim Buchdruck alle ungeraden Zahlen rechte Seiten sind.


Ich habe Ihr MWE geändert, indem ich alle nicht benötigten Pakete gelöscht habe. Ich habe eine Bibliographie-Datenbank mit einem Buch hinzugefügt und auch einen Befehl im Text hinzugefügt . Noch wichtiger ist, dass ich von einer Klasse zu einer sehr mächtigen von KOMA-Script-Klassen \citegewechselt bin .articlescrbook

Da „Ihr“ Dokument nun vom Typ „Buch“ ist, habe ich die Abschnittsbefehle auf eine Ebene höher aktualisiert: \sectionwurde geändert in \chapterund so weiter.

Ich habe die Befehle \frontmatterund hinzugefügt \mainmatter, um automatisch zwischen römischer und arabischer Seitennummerierung zu wechseln, und deine ähnlichen Versuche gelöscht. \frontmatterund \mainmattersind speziell für die Buchklassen, sie sind nicht in Artikel- oder Berichtsklassen verfügbar (weder in LaTeX noch in KOMA-Script). Aber die Verwendung von \frontmatterändert auch die Nummerierung von \chapter: sie erhalten keine Nummer, werden aber in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Kinderleicht. :-)

Bitte lesen Sie das Akronym-Handbuch sorgfältig durch, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren. Sie können mit freundlicher Unterstützung von makeindex automatisch eine Liste der Abkürzungen erhalten ...

Am Ende Ihres Dokuments habe ich den \appendixBefehl hinzugefügt, um das normale Dokument zu beenden und die Anhänge zu beginnen. Wie Sie sehen, ändert dieser Befehl erneut die Behandlung der Abschnittsbefehle \chapter. Diesmal erhalten die Kapitel keine Nummern, sondern Buchstaben.

Ich habe auch eine Bibliographie hinzugefügt \printbibliography. Dies setzt voraus, dass Sie mit BibLaTeX und der Binärdatei arbeiten biber. Die KOMA-Script-Klassenoptionen liststotocstellen bibtotocsicher, dass Ihr Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Ihre Bibliographie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. Auch hier ist es kinderleicht. :-)

Ich hoffe, Sie können mit meinen Annahmen und den darauf basierenden Änderungen leben. Hier ist mein „verbessertes“ MWE. Ich möchte nicht unhöflich sein, wenn ich Ihnen den Rat gebe: „Keep it simple, keep it plain“. Beginnen Sie mit dem Schreiben Ihres Dokuments. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über das Layout (zumindest am Anfang des Prozesses). Seien Sie versichert, LaTeX wird qualitativ hochwertige Dokumente produzieren (aus typografischer Sicht).

Viel Spaß beim Schreiben! Der Rest kommt bestimmt nach und nach.


\documentclass[11pt, openright, liststotoc, twoside]{scrbook}
% \documentclass[11pt, openright, twoside]{book}
% \documentclass[11pt, openany, twoside]{book}

\usepackage[english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{acronym}
\usepackage{blindtext}

%% Needed for the bibliography
\usepackage[backend=biber,style=numeric]{biblatex}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Manual{class:scrguide,
  title =    {{KOMA-Script}},
  author =   {Kohm, Markus},
  month =    May,
  year =     2016,
  url =      {http://www.komascript.de/~mkohm/scrguide.pdf},
  langid =   {ngerman},
  note =     {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX,
                  Datei \texttt{scr\-guide.pdf}},
  keywords =     {manual},
}
\end{filecontents}
\bibliography{\jobname}

%% Maybe you don't need this in KOMA any more?
% \usepackage{fancyhdr}
% \fancyhf{}
% \fancyhead[LO]{left}
% \fancyhead[RE]{right}
% \fancyfoot[OL]{\thepage}
% \fancyfoot[ER]{\thepage}
% \pagestyle{fancy}

\title{dummy}
\author{my name}
\date{December 2019}

\begin{document}

%% Frontmatter starts the preliminaries and uses roman pagenumbers
\frontmatter

\maketitle

\chapter{Acknowledgements}
\blindtext

\chapter{Abstract}
\section*{German}
\blindtext[4]
\section*{English}
\blindtext[7]

%% Start the table of contents and further lists here
\tableofcontents
\listoffigures
%% only needed in book.cls.  KOMA class option "liststotoc" add these
%% entries automagically
% \addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\listoftables
%% only needed in book.cls.  KOMA class option "liststotoc" add these
%% entries automagically
% \addcontentsline{toc}{chapter}{\listtablename}

%% New: print the nomenclature/abbreviations here.  See package
%% acroynm handbook (texdoc acronym)!
% \printnomenclature

\chapter{List of Abbreviations}
\begin{acronym}\itemsep0pt
\acro{ABC}{Alphabet}
\end{acronym}


%% Here ends the preliminaries and the normal document starts.  The
%% \mainmatter command switches the page numbers to be arabic.
\mainmatter
\chapter{Introduction}
\blindtext

\chapter{Section 2}
\blindtext[4]
\section{subsection 2.1}
\blindtext[4]
\section{subsection 2.2}
\blindtext[4]
\section{subsection 2.3}
\blindtext[4]
\cite{class:scrguide}
\blindtext[3][2]

\section{subsection 2.4}
\blindtext[4]

%% What should this command be good for?
% \newpage

%% End of the document.  Start the appendencies
\appendix

\chapter{Some Appendix}
\blindtext[6]

\chapter{Next Appendix}

\section{First Subappendix}
\blindtext[4]

\section{Another Subappendix}
\blindtext[7]

%% Finally the bibliography
\printbibliography{}


%% Same as above!
% \newpage


\end{document}

verwandte Informationen