Wie kann ich im dritten Abschnitt A^-1 eingeben?

Wie kann ich im dritten Abschnitt A^-1 eingeben?

Hier ist der Code.

\documentclass[18pt]{article}  
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\title{An Introduction to Matrix}
\maketitle

\section{Introduction}
This is an example.\\
We will talk this in great detail later.
\section{Example Part}
$A=\begin{bmatrix}
  1 & 2 & -1\\ 
  -2 & 0 & 1\\
 1 & -1 & 0
\end{bmatrix}$ 
\section{How to calculate the Inverse of A}
\end{document}

Ich möchte $A^(-1)$hinzufügen \section{How to calculate the Inverse of A}.

Antwort1

Es kommt darauf an, wie A^1eine Abschnittsüberschrift eingegeben wird (oder wie ein anderer mathematischer Ausdruck verwendet wird).

Für traditionelle Verleger reiner Mathematik lautet die Antwort: „Geben Sie es als normale Mathematik ein“ oder $A^1$. Im Stilleitfaden der American Mathematical Society heißt es dazu (Abschnitt 3.1):

Mathematik ist in Abschnittsüberschriften immer zulässig, Anzeigen jedoch nicht. Alle mathematischen Angaben in Überschriften werden im Mathematikmodus angezeigt; die Schriftart ist nicht an die Abschnittsüberschrift angepasst.

Aus dem Fachjargon übersetzt bedeutet dies, dass die Schriftart eines mathematischen Ausdrucks in einer fettgedruckten (oder in Kapitälchen gedruckten) Überschrift nicht geändert wird; sie sollte genauso erscheinen wie im Text.

Der Grund hierfür ist, dass Mathematiker im selben Dokument recht häufig sowohl eine fettgedruckte als auch eine fettgedruckte Version desselben Buchstabens verwenden, die zwei verschiedene Bedeutungen haben. (Manchmal werden sogar noch mehr Variationen eines einzelnen Buchstabens verwendet!) Die Fettdruckung eines fettgedruckten Buchstabens (wie er im Text verwendet wird) könnte daher insbesondere bei weniger erfahrenen Lesern zu Verwirrung führen.

Allerdings wird in anderen Disziplinen als der reinen Mathematik, z. B. in der Physik, manchmal anders gehandhabt. In einem solchen Fall \boldmathwäre es sinnvoll, den Ausdruck fett zu markieren: \boldmath ... $A^1$.

Ein Kommentar zu der Frage besagt, dass dies der Grund ist, warum „why“ \boldmatherstellt wurde. Dem ist nicht so. Einige für die Mathematik verwendete Schriftarten sind nur in Lightface-Versionen verfügbar, und wenn ein Buchstabe oder ein anderes Symbol in einer solchen Schriftart fett gedruckt werden muss, um eine notwendige mathematische Unterscheidung zu treffen \boldmath(oder besser, \bmnur auf dieses Zeichen anzuwenden), gibt es eine Möglichkeit, die Fettschrift verfügbar zu machen.

verwandte Informationen