
Ich bin sehr verwirrt. Ich habe gerade einen Artikel mit MikTex geschrieben und die einfache Bibliographie für etwa 20 Referenzen verwendet. Ich verwende \begin{thebibliography}{99} .... \end{the....} und kennzeichne die Referenzen mit \bibitem{tag1} usw. Ich habe die Referenzen in der Bibliographie in der Reihenfolge eingetragen, in der ich sie im Text mit \bibitem{tag1} usw. zitiere, d. h. ich zitiere zuerst das erste Bibliographieelement, dann das zweite usw. Alles funktioniert einwandfrei. Ich \cite{*} Referenzen im Artikel völlig in der falschen Reihenfolge und alles ist in Ordnung. Wenn ich jedoch die erste Referenz in der Bibliographie an das Ende der Liste verschiebe, sodass das zweite Element in der Liste das erste wird, und dann kompiliere, ist beim Überprüfen der Ausgabe alles in der falschen Reihenfolge. Ich habe die Bibliographie schon lange nicht mehr verwendet, dachte aber, dass die Reihenfolge der Elemente darin irrelevant sei. Wenn das nicht der Fall ist, scheint es wenig Sinn zu haben. Und ist es bei Verwendung von Bibtex dasselbe? Habe ich einen Fehler oder liegt ein Fehler auf meinem PC vor? Bitte erlöse mich von meinem Leid.
Antwort1
Wenn Sie das Literaturverzeichnis handschriftlich verfasst haben,DuSie haben die vollständige Kontrolle über die Bestellung. Es ist die Bestellung, die Sie \bibitem
in die thebibliography
Umgebung eingeben.
Es wird normalerweise empfohlen, die Umgebung nicht thebibliography
selbst zu schreiben, sondern sie mit Bibtex (oder Biblatex+Biber) zu generieren. In diesem Fall \bibitem
wird die generierte Datei entsprechend der im Bibliografiestil angegebenen Reihenfolge sortiert, normalerweise in der alphabetischen Reihenfolge der Autorennamen oder der Referenzreihenfolge in Ihrem Dokument.