
Ich arbeite mit dem Kurs an meiner Masterarbeit book
. Ich muss die Zitate sowohl als Fußnoten in den Text schreiben als auch am Ende im Kapitel Bibliographie sammeln. Dazu benötige ich zwei verschiedene Stile, einen für die Fußnotenzitate und einen für die Bibliographieeinträge.
Ich habe dank des Pakets den Fußnotenstil erstellt, den ich brauche xpatch
. Ich verstehe jedoch nicht, wie ich den Stil der Einträge im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit ändern kann (im Moment sind die beiden Stile gleich).
Für die Fußnotenzitate gilt:
N. Nachname et al.,Titel des Papiers.Titel der Zeitschrift, Herausgeber, Jahr, Seiten
Für die Bibliographieeinträge gilt:
Nachname Name,Titel des Papiers.Titel der Zeitschrift, Herausgeber, Jahr
Dies ist das MWE (der Fußnoten-Zitierstil ist korrekt, der Bibliographiestil ist falsch). Ich kompiliere mit XeLaTeX und Biber:
\documentclass[a4paper,12pt]{book}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage[style=verbose,
doi=false,
firstinits=true,
maxbibnames=99
]{biblatex}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{titlesec}
\usepackage{titletoc}
\usepackage{xpatch}
\usepackage[english]{babel}
\setmainfont{Arial}
\pagestyle{plain}
\titleformat{\chapter}[hang]
{\normalfont\huge\bfseries}{\thechapter}{1em}{}
\addbibresource{Bib.bib}
% et al. italics
\xpatchbibmacro{name:andothers}{%
\bibstring{andothers}%
}{%
\bibstring[\emph]{andothers}%
}{}{}
\usepackage{xpatch}
\xpretobibmacro{title}{\unspace\addcomma\addspace}{}{}
\DeclareFieldFormat[article]{title}{\textit{#1}\addcomma}
\DeclareFieldFormat[book]{title}{\textit{#1}\nopunct}
\DeclareFieldFormat[book]{title}{\textit{#1}\addcomma}
\renewbibmacro{in:}{ in\nopunct}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\guillemotleft #1\guillemotright \addcomma}
\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\setlength\bibitemsep{1.5\itemsep}
%**BEGIN DOCUMENT**
\begin{document}
\chapter{Introduction}
Lorem ipsum\footcite{Aiello2014}
Lorem ipsum\footcite{Arksey1999}
\printbibliography
\end{document}
Dies ist die Bib.bib-Datei
%Aiello_Bulgherano
@article{Aiello2014,
title={{An assessment of the Beerkan method for determining the hydraulic properties of a sandy loam soil}},
author={Aiello, R and Bagarello, V and Barbagallo, S and Consoli, S and Di Prima, S and Giordano, G and Iovino, M},
journal={Geoderma},
volume={235},
pages={300--307},
year={2014},
doi={10.1016/j.geoderma.2014.07.024}
}
%Arksey
@book{Arksey1999,
title={Interviewing for social scientists: An introductory resource with examples},
author={Arksey, Hilary and Knight, Peter T},
year={1999},
publisher={Sage}
}
Die Fußnotenzitate sollten folgendermaßen aussehen (das erste bezieht sich auf einen Aufsatz, das zweite auf ein Buch):
Die Bibliografiezitate sollten folgendermaßen aussehen (das erste bezieht sich auf einen Aufsatz, das zweite auf ein Buch):
Antwort1
Einige Aspekte des Stils sind mir noch etwas unklar, aber ich denke, mit dem Folgenden sollten Sie schon recht weit kommen.
So wie ich die Frage lese, geht es hauptsächlich um das Namensformat. Das Namensformat, das Sie ändern müssen, heißt sortname
. In der Zitierung benötigen wir ein Format, das uns den Anfangsbuchstaben des Vornamens und den Nachnamen angibt (das neue Format g-family
).
cite:full
ist nur eine Kopie cite:full
vonverbose.cbx
, Bd. 93-99,mit geändertem Namensformat.
Wir möchten, dass im Literaturverzeichnis die Reihenfolge der Vornamen „im Familiennamen“ beibehalten wird und keine Kommas zwischen den einzelnen Teilen entstehen (das wird durch gesteuert \revsdnamepunct
).
Ich habe Ihre Methode zum Setzen von Kommas zwischen den Elementen der Referenz leicht umgeschrieben: Mit ist es etwas einfacher und übersichtlicher \renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
.
\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[style=verbose,
maxbibnames=999,
doi=false,
]{biblatex}
\DeclareNameFormat{g-family}{%
\usebibmacro{name:given-family}
{\namepartfamily}
{\namepartgiveni}
{\namepartprefix}
{\namepartsuffix}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\renewbibmacro*{cite:full}{%
\usebibmacro{cite:full:citepages}%
\printtext[bibhypertarget]{%
\usedriver
{\DeclareNameAlias{sortname}{g-family}}
{\thefield{entrytype}}}%
\usebibmacro{shorthandintro}}
\usepackage{xpatch}
\xpatchbibmacro{name:andothers}{%
\bibstring{andothers}%
}{%
\bibstring[\emph]{andothers}%
}{}{}
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\intitlepunct}{\addspace}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}
\DeclareFieldFormat[article]{title}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\guillemotleft #1\guillemotright}
\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\setlength\bibitemsep{1.5\itemsep}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{Aiello2014,
title = {An assessment of the Beerkan method for determining
the hydraulic properties of a sandy loam soil},
author = {Aiello, R. and Bagarello, V. and Barbagallo, S. and Consoli, S.
and Di Prima, S. and Giordano, G. and Iovino, M.},
journal = {Geoderma},
volume = {235},
pages = {300--307},
year = {2014},
doi = {10.1016/j.geoderma.2014.07.024}
}
@book{Arksey1999,
title = {Interviewing for social scientists: An introductory resource with examples},
author = {Arksey, Hilary and Knight, Peter T.},
year = {1999},
publisher = {Sage}
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Lorem ipsum\footcite{Aiello2014}
ipsum\footcite{Arksey1999}
dolor\footcite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}