
Mit Biber und Biblatex schreibe ich so etwas wie:
@article{brown1999basal,
title={How the basal ganglia use parallel excitatory and inhibitory learning pathways to selectively respond to unexpected rewarding cues},
author={Brown, Joshua and Bullock, Daniel and Grossberg, Stephen},
journal={Journal of Neuroscience},
volume={19},
number={23},
pages={10502--10511},
year={1999},
publisher={Soc Neuroscience}
}
Und ich erhalte:
Brown, Joshua, Daniel Bullock und Stephen Grossberg (1999). „Wie die Basalganglien parallele erregende und hemmende Lernbahnen nutzen, um gezielt auf unerwartete Belohnungsreize zu reagieren.“ In: Journal of Neuroscience 19.23, S. 10502-10511.
Warum gibt es diese Art der Darstellung des ersten Kommas? Mit anderen Worten, warum:
Braun, Joshua, Daniel Bullock und Stephen Grossberg (1999)
Und nicht :
Joshua Brown, Daniel Bullock und Stephen Grossberg (1999)
Ich habe festgestellt, dass es sich in vielen Dokumenten um dieselbe Darstellung zu handeln scheint, habe aber nicht wirklich verstanden, warum, da es eindeutig unklar ist, während einer Aufzählung von der Darstellung „Vorname, Nachname“ auf die Darstellung „Nachname“ umzuschalten ...
Also zwei Fragen:
- Warum gibt es diese Präsentation standardmäßig?
- Wie kann ich dies verhindern? (vorausgesetzt, ich verwende so etwas:
\usepackage[backend=biber,natbib=true, style=authoryear, autopunct=false, uniquename=false, uniquelist=false, mincitenames=1,maxcitenames=2,bibencoding=utf8, maxbibnames=99]{biblatex}
für meine Optionen.
Antwort1
tl;drEs geht darum, die relevanten Informationen zu sortieren und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
Mit Ihren Einstellungen (insbesondere style=authoryear,
) wird die Bibliographieliste nach Autorennamen, Jahr und Titel sortiert. Das bedeutet, dass der Autorname das wichtigste Bit ist, das die Sortierreihenfolge bestimmt.
Westliche Namen werden normalerweise nach dem Familiennamen (Nachnamen) und dann nach dem Vornamen (Vornamen) sortiert, so dass "Joshua Brown" unterBfür die umgekehrte Form des Namens "Brown, Joshua" und nicht unterJfür Joshua, obwohl die „natürliche“ Reihenfolge der Namen normalerweise Vorname-Familie ist. (Es gibt Sprachen, in denen die „natürliche“ Reihenfolge des Namens Nachname-Vorname ist. Aber BibTeX und viele Teile davon biblatex
sind ziemlich westlich orientiert. Wenn Namen umgekehrt werden und in die Reihenfolge Familie-Vorname übergehen, wird normalerweise ein Komma zwischen dem Nachnamen und dem Vornamen eingefügt.)
In so sortierten Listen ist es sinnvoll, die Phrase, die die Sortierreihenfolge bestimmt hat, an den Anfang zu setzen, damit sie beim Durchsehen der Liste leicht zu erkennen ist. Aus diesem Grund kehrt biblatex
der Stil von authoryear
den ersten Namen in der Liste in die von der Familie vorgegebene Reihenfolge um. In Ihrem Beispiel ist das Erste, was man sieht, wenn man sich den Eintrag ansieht, „Brown“, also weiß man sofort, dass man bei „B“ ist. Wäre der Name als „Joshua Brown“ angegeben, sieht man als Erstes „J“, was zu dem falschen Eindruck führen könnte, dass man bereits bei „J“ in der Liste steht.
Darüber hinaus verwenden die authoryear
Stile den Familiennamen der Autoren, um die Zitate im Text zu kennzeichnen. Ihr Leser wird also nur mit „Brown et al.“ im Kopf auf Ihre Liste stoßen; wenn er als Erstes „Joshua“ sieht, hilft ihm das nicht weiter.
Zugegeben, ein Teil dieses Problems, dass „die Aufmerksamkeit auf den falschen Teil des Namens gelenkt wird“, wird dadurch gemildert, dass Ihr Dokument auf Französisch zu sein scheint, wo biblatex
Familiennamen oft (und standardmäßig in ) in sᴍᴀʟʟ ᴄᴀᴘs gesetzt werden, sodass die Navigation etwas einfacher ist. Aber vergleichen Sie trotzdem
mit
Stellen Sie sich nun vor, die Bibliografie wäre noch länger und würde sich möglicherweise über mehrere Seiten erstrecken.
Das zweite Beispiel wurde generiert mit
\documentclass[french]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber, style=authoryear,
uniquename=false, uniquelist=false,
mincitenames=1, maxcitenames=2, maxbibnames=99,
autopunct=false,]{biblatex}
\DeclareNameAlias{sortname}{given-family}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\cite{sigfridsson,worman,geer,nussbaum,cicero,pines,gaonkar:in}
\printbibliography
\end{document}
welches den Code zum Neuordnen der Namen enthält.
Ich muss zugeben, dass ich es ein bisschen seltsam fand, dass die Standardreihenfolge der Namen in style=authoryear,
ist family-given/given-family
, sodass nur der erste Autor/Herausgeber im umgekehrten Format „Familienname-Angabe“ angezeigt wird. Ich schätze, die Idee dahinter ist, dass „Familienname-Angabe“ die „natürliche“ Reihenfolge ist und dass diese Namen für die Sortierung nicht so relevant sind, sodass eine Umkehrung nicht viel helfen würde und die Beibehaltung der „natürlichen“ Reihenfolge hier als relevanter angesehen wird.
Beachten Sie, dass bei Stilen wie style=numeric,
oder style=alphabetic,
, bei denen es für den Leser relevantere Hinweise zur Sortierreihenfolge gibt, die natürliche Namensreihenfolge „vorgegebene Familie“ für alle Namen verwendet wird, auch für den ersten.
Sie können
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
um eine familiengegebene Ordnung zu erhalten, die für die Sortierung freundlicher ist
Brown, Joshua, Bullock, Daniel und Grossberg, Stephen (1999)
setzt aber alle Namen in der umgekehrten, von der Familie vorgegebenen Reihenfolge.
Aus Spaß gibt es hier eine Lösung, die die Reihenfolge der angegebenen Nachnamen verwendet, aber den ersten Buchstaben oder den Nachnamen des Vornamens in der Liste fett hervorhebt.
\documentclass[french]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber, style=authoryear,
uniquename=false, uniquelist=false,
mincitenames=1, maxcitenames=2, maxbibnames=99,
autopunct=false,]{biblatex}
\usepackage{expl3}
\ExplSyntaxOn
\tl_new:N \l__beaublatex_tempa_tl
\cs_new_protected:Npn \beaublatex_highlight_first #1 #2 #3
{
\tl_set:Nx \l__beaublatex_tempa_tl {#3}
\regex_replace_once:nnN {\A[A-Z]} {\c{#2}\0} \l__beaublatex_tempa_tl
#1{\l__beaublatex_tempa_tl}
}
\DeclareNameFormat{given-family:firstfirstbold}{%
\ifnumequal{\value{listcount}}{1}
{\renewcommand*{\mkbibnamefamily}{\beaublatex_highlight_first{\textsc}{textbf}}}
{}%
\ifgiveninits
{\usebibmacro{name:given-family}
{\namepartfamily}
{\namepartgiveni}
{\namepartprefix}
{\namepartsuffix}}
{\usebibmacro{name:given-family}
{\namepartfamily}
{\namepartgiven}
{\namepartprefix}
{\namepartsuffix}}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareNameAlias{sortname}{given-family:firstfirstbold}
\ExplSyntaxOff
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\cite{sigfridsson,worman,geer,nussbaum,cicero,pines,gaonkar:in}
\printbibliography
\end{document}