
Antwort1
Hier ist eine Konstruktion des Symbols mit old-arrows
Pfeilen.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage[old]{old-arrows}
\newlength{\longwidth}
\newlength{\longheight}
\settowidth{\longwidth}{$\varlongrightarrow$}
\settoheight{\longheight}{$\varlongrightarrow$}
\newcommand{\sufficient}{%
\mathrel{%
\raisebox{ .65\longheight}{$\varlongrightarrow$}\hspace*{-\longwidth}%
\raisebox{-.25\longheight}{$\varlongleftarrow$}\hspace*{-\longwidth}%
\makebox[\longwidth]{\raisebox{-.15\longheight}{$\smallsetminus$}}%
}%
}
\begin{document}
\(A \sufficient B\)
\end{document}
Antwort2
Mit etwas Low-Level-Programmierung:
\documentclass{article}
\newcommand{\suffnotnec}{%
\mathrel{%
\vcenter{%
\offinterlineskip
\ialign{##\cr
$\longrightarrow$\cr
\vphantom{$\longleftarrow$}%
\ooalign{%
$\longleftarrow$\cr
\hidewidth\raisebox{\depth}{$\scriptscriptstyle\backslash$}\hidewidth\cr
}\cr
}%
}%
}%
}
\begin{document}
$A\suffnotnec B$
\end{document}
Es wird ein A \mathrel
gebaut. Darin befindet sich ein vertikaler Kasten, der auf der Formelachse ( \vcenter
) zentriert ist und eine einfache Ausrichtung enthält: oben ein \longrightarrow
, unten ein \longleftarrow
mit einem \backslash
darüber liegenden kleinen mit \ooalign
. Das \backslash
ist in \scriptscriptstyle
und wird um seine Tiefe erhöht. Das \vphantom
ist aus technischen Gründen erforderlich (um Höhe und Tiefe der \ooalign
Konstruktion festzulegen).