Abbildung (bestehend aus vier Unterabbildungen) ist nicht ausgerichtet

Abbildung (bestehend aus vier Unterabbildungen) ist nicht ausgerichtet

Ich versuche, vier Bilder, die alle Teil einer Figur sind, zu zentrieren und den Abstand zwischen ihnen zu verringern. Befehle wie hspaceund \captionsetup[sub]{skip=0mm}bewirken nichts. Wenn ich meinen Mittelpunkt so verschiebe, dass er unter \begin{figure} liegt, wird alles ebenfalls zu einer langen Zeile.

Hier ist mein relevanter Abschnitt:

\begin{center}
\begin{figure}[b]
\vspace{-45mm}
  \begin{subfigure}[b]{0.6\textwidth}
  \centering
    \includegraphics[width=\textwidth]{Plot M37 with parameters to see more stars.png}
    \vspace{-10mm}
    \caption{Image of Open Cluster Messier 37}
    \vspace{-1mm}
    \label{fig:0}
  \end{subfigure}
  \begin{subfigure}[b]{0.6\textwidth}
  \centering
    \includegraphics[width=\textwidth]{HD23190.png}
    \vspace{-10mm}
    \caption{Image of Star HD23190}
    \vspace{-1mm}
    \label{fig:1}
  \end{subfigure}
  \vspace{-10mm}
  \begin{subfigure}[b]{0.6\textwidth}
  \centering
    \includegraphics[width=\textwidth]{HD40649.png}
    \vspace{-10mm}
    \caption{Image of Star HD40649}
    \label{fig:2}
  \end{subfigure}
  \vspace{-10mm}
  \begin{subfigure}[b]{0.6\textwidth}
  \centering
    \includegraphics[width=\textwidth]{HD280264.png}
    \vspace{-10mm}
    \caption{Image of Star HD280264}
    \label{fig:3}
  \end{subfigure}
\end{figure}
\end{center}

Und das ist das Ergebnis:Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

In diesem Beispiel können Sie etwas Ähnliches sehen: https://www.latextemplates.com/template/arsclassica-article

Wenn Sie versuchen, es zu transponieren, könnte es ein Code wie dieser sein:

\begin{figure}[tb]
\centering
\subfloat[Image of Open Cluster Messier 37.]{\includegraphics[width=.45\columnwidth]{Plot M37 with parameters to see more stars.png}}\label{fig:0} \quad
\subfloat[Image of Star HD23190.]{\includegraphics[width=.45\columnwidth]{HD23190.png}\label{fig:1}\\
\subfloat[Image of Star HD40649.]{\includegraphics[width=.45\columnwidth]{HD40649.png}}\label{fig:2} \quad
\subfloat[Image of Star HD280264.]{\includegraphics[width=.45\columnwidth]{HD280264.png}}\label{fig:3}
\caption[Stars.]{Stars.}
\label{fig:PicturesOfStars}
\end{figure}

Antwort2

  • neuere Float-Umgebung in eine feste Umgebung einfügen (wie minipage, centeretc.)
  • Die Summe der Breiten der Unterbilder in einer Zeile sollte kleiner sein als die Textbreite. Ist dies nicht der Fall, laufen die Unterbilder über den rechten Rand hinaus.
  • In Fällen, in denen Bilder die gleiche Breite wie Unterabbildungen haben, ist die Verwendung von \centeringBefehlen in Unterabbildungen sinnlos. Sie können sie daher weglassen
  • Da alle Bilder die gleiche Breite haben, ist es praktisch, Ginden Schlüssel zur Bestimmung ihrer Breiten zu verwenden.
  • Mit der Option „Unterabbildung“ [b]werden die unteren Bildunterschriften vertikal ausgerichtet. Dies ist der Fall, wenn eine der Bildunterschriften mehr Zeilen als andere hat, da die oberen Bildunterschriften nicht ausgerichtet sind.
  • Wenn Sie für den horizontalen Abstand zwischen Bildern verwenden \hfill, werden die Bilder zwischen dem linken und rechten Rand des Textes getrennt

Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte kann der MWE mit dem Code Ihrer Bilder wie folgt lauten:

\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[skip=0.5ex, belowskip=1ex]{subcaption}
%---------------- show page layout. don't use in a real document!
\usepackage{showframe}
\renewcommand\ShowFrameLinethickness{0.15pt}
\renewcommand*\ShowFrameColor{\color{red}}
%---------------------------------------------------------------%
\usepackage{lipsum}

\begin{document}
\lipsum[1-2]
\begin{figure}[htb]
\setkeys{Gin}{width=\linewidth}
  \begin{subfigure}[t]{0.48\textwidth}
    \includegraphics{example-image-duck}%{Plot M37 with parameters to see more stars.png}
    \caption{Image of Open Cluster Messier 37}
    \label{fig:0}
  \end{subfigure}%
  \hfill
  \begin{subfigure}[t]{0.48\textwidth}
    \includegraphics{example-image-duck}%{HD23190.png}
    \caption{Image of Star HD23190}
    \label{fig:1}
  \end{subfigure}
  
  \begin{subfigure}[t]{0.48\textwidth}
    \includegraphics{example-image-duck}%{HD40649.png}
    \caption{Image of Star HD40649}
    \label{fig:2}
  \end{subfigure}%
  \hfill
  \begin{subfigure}[t]{0.48\textwidth}
    \includegraphics{example-image-duck}%{HD280264.png}
    \caption{Image of Star HD280264}
    \label{fig:3}
  \end{subfigure}
\end{figure}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

(rote Linien zeigen einen Teil des Seitenlayouts)

verwandte Informationen