
Wie Sie im Bild sehen können, entsteht bei Verwendung von Polyglossia zum Einfügen eines hebräischen Ausschnitts ein unerwünschter Leerraum vor dem hebräischen Ausschnitt. Und wie Sie sehen können, passiert dies nicht mit Arabisch, es handelt sich also nicht um ein RTL-Problem. Es scheint spezifisch für Polyglossia und Hebräisch zu sein.
Hier ist der Code:
\documentclass{report}
\usepackage{fontspec}
\setmainfont{Linux Libertine O}
\newfontfamily\hebrewfont[Language=Hebrew]{Linux Libertine O}
\newfontfamily\arabicfont[Script=Arabic]{Scheherazade}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage{english}
\setotherlanguage{hebrew}
\setotherlanguage{arabic}
\begin{document}
with Polyglossia (\texthebrew{זצ״ל})
no problem with Arabic (\textarabic{سلام})
or without Poly ({\addfontfeature{Language=Hebrew} {זצ״ל}})
\end{document}
Ich habe bereits versucht, Script=Hebrew
die \hebrewfont
Definition zu erweitern, aber das Ergebnis ist das gleiche.
Ich habe eine große Datei voller hebräischer Zitate und habe den Eindruck, dass dies erst vor ein paar Monaten oder Wochen passiert ist – vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen? Ich bin für jeden Lösungsvorschlag dankbar, oder übersehe ich etwas?
Antwort1
Ich hoffe, es ist hilfreich, aber das hier hat das Problem gelöst: Nachdem ich meine Installation überprüft und fontspec
vergeblich an den Optionen herumgespielt hatte, habe ich auf gut Glück die neueste Version von Github heruntergeladen gloss-hebrew.ldf
(ein Upgrade auf TL2020 vermeide ich vorerst) – und Simsalabim, das Problem war gelöst.
Ich weiß immer noch nicht, ob es sich einfach um eine unglückliche Zusammenführung von Versionen in meinen lokalen Ordnern handelte, aber der unerwünschte zusätzliche Speicherplatz ist verschwunden.