Wiederverwenden mathematischer Ausdrücke aus vorherigen Zeilen

Wiederverwenden mathematischer Ausdrücke aus vorherigen Zeilen

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beim Schreiben von TeX-Dokumenten viel Zeit damit verbringe, Ausdrücke aus früheren Arbeitszeilen zu kopieren und einzufügen. Wenn mir in diesem Ausdruck ein Fehler unterläuft, muss ich alle folgenden Zeilen durchgehen und ihn aktualisieren.

Gibt es eine Möglichkeit, einem mathematischen Ausdruck eine Art Symbol zuzuweisen, sodass ich ihn nicht wiederholen muss, sondern ihn einfach in Mathematikumgebungen weiter unten auf der Seite importieren kann? Sobald das Dokument gerendert wurde, wäre dies identisch mit dem Kopieren und Einfügen des TeX-Codes für den Ausdruck von einer Zeile in die nächste.

Das wäre immer dann sehr nützlich, wenn ich einen allgemeinen Unterausdruck habe, den ich immer wieder wiederholen muss. Wenn ich einen Fehler mache, kann ich einfach die ursprüngliche Version des mathematischen Ausdrucks ändern und alle folgenden Gleichungen werden aktualisiert.

Antwort1

Du hast gefragt,

Gibt es eine Möglichkeit, einem mathematischen Ausdruck eine Art Symbol zuzuweisen, sodass ich ihn nicht wiederholen muss, sondern ihn einfach in die Mathematikmodusumgebungen weiter unten auf der Seite importieren kann?

Aus Ihrem Beitrag klingt es so, als ob es für Sie sehr von Vorteil wäre, sich praktische Kenntnisse über die Erstellung und Verwendung von LaTeX-Makros anzueignen. Diese Makros können fast überall in einem LaTeX-Dokument definiert und neu definiert werden. (Nun, ich nehme an, es hat keinen Sinn, sie nach zu definieren \end{document}, oder?) Das Erstellen von Makros über \newcommandist nicht auf die Präambel des Dokuments beschränkt – obwohl es normalerweise sehr gute Gründe dafür gibt, Makrodefinitionen lieber in der Präambel zu platzieren …

Nachtrag: Wie @egreg in einem Kommentar angemerkt hat, besteht eine – wahrscheinlich unerwartete und höchst unerwünschte – Nebenwirkung von \newcommandAnweisungen danach \begin{document}darin, dass man darauf achten muss, nicht versehentlich Leerzeichen einzufügen, da diese die Leerzeichen und sogar die Zeilenumbruchroutinen von TeX beeinflussen können. Um zu verhindern, dass TeX am Ende der \newcommandAnweisung ein Leerzeichen einfügt, müssen Sie diese unbedingt mit einem %(Kommentar-)Zeichen abschließen.

Ich lasse Sie raten, was das folgende Testdokument ergibt.

\documentclass{article}
\begin{document}
Hello World.
\newcommand\CommonTerm{a^2+b^2}% <-- note the comment character
\[
\CommonTerm \quad \sqrt{\CommonTerm} \quad -\ln(\CommonTerm)
\]
\end{document}

Abgesehen davon, der Vollständigkeit halber: Es gibt tatsächlich eine Handvoll mathematikbezogener Definitionsaktivitäten, diemuss\DeclareMathOperatorin der Präambel vorkommen. Wenn Sie beispielsweise (vom amsmathPaket bereitgestellt) verwenden möchten ,musstun Sie dies in der Präambel.

verwandte Informationen