![LyX zu LaTeX Konvertierungsproblem mit [Figure] und](https://rvso.com/image/420083/LyX%20zu%20LaTeX%20Konvertierungsproblem%20mit%20%5BFigure%5D%20und%20.png)
Ich schwanke zwischen LaTeX und LyX.
Ich verwende TeXworks unter Windows 10 und habe LyX 2.3 installiert.
Das Hauptproblem ergibt sich aus der Verwendung von Figure und Subfigure (siehe die Codes unten).
Ich habe alles versucht, um alle zusätzlichen Pakete zu eliminieren, die diese Konvertierung unnötig belasten würden.
Aber ich habe immer noch ein Problem mit Figuren und Unterfiguren.
Wenn ich eine LyX-Datei nach LaTeX (pdflatex) exportiere, erhalte ich beim Kompilieren in TeXWorks folgende Fehlermeldung:
\begin{figure}[hp] \zentrieren \captionsetup{justification=zentrieren} \begin{subfigure}{.5\textwidth} \zentrieren \includegraphics[width=1\linewidth,bb = 0 0 200 100, Entwurf, Typ=eps]{sample.png}
Ich werde also Folgendes loswerden:
,bb = 0 0 200 100, Entwurf, Typ=eps
Und ich führe Folgendes aus und es wird in TeXworks problemlos kompiliert.
\begin{figure}[hp] \zentrieren \captionsetup{justification=centering} \begin{subfigure}{.5\textwidth} \zentrieren \includegraphics[width=1\linewidth]{sample.png}
Frage (1) Warum muss ich dies jedes Mal tun, wenn ich von LyX nach LaTeX (pdflatex) exportiere? Gibt es eine Möglichkeit, dies zu umgehen?
Ich habe noch eine andere Frage, wenn ich es umgekehrt mache. Jetzt versuche ich, eine TeXworks-Datei in LyX zu importieren, habe aber auch ein Problem mit einer ähnlichen Figure- und Subfigure-Konfiguration.
Die Fehlermeldung, die ich in LyX bekomme, ist:
LaTeX-Fehler: Größe der Grafik in sample.png kann nicht bestimmt werden (kein Spezi...)
Wenn ich also zurückgehe zu der Stelle in der Texworks-Datei, an der sich dieser Code befindet, stelle ich fest, dass ich ihn wie folgt codiert habe:
\begin{figure}[hp] \centering \captionsetup{justification=centering} \begin{subfigure}{.5\textwidth} \centering \captionsetup{justification=centering} \includegraphics[width=1\linewidth]{sample1.jpg} \caption{sample1} \label{fig:sapmle1} \end{subfigure}\begin{subfigure}{.5\textwidth} \centering \captionsetup{justification=centering} \includegraphics[width=1\linewidth]{sample.png} \caption{sample} \label{fig:sample} \end{subfigure}\caption{Beispiel 1 und Beispiel} \label{fig:samples} \end{figure}
Ich verstehe nicht, warum es beim Importieren in LyX zu Größenproblemen kommt.
Frage (2) Kann mir jemand bei diesem Problem helfen, wenn ich eine LaTeX-Datei in LyX importiere? Ich importiere als LaTeX (plain).
Danke!
Antwort1
Ich schwanke zwischen LaTeX und LyX.
Definitiv eine schlechte Idee. Kombinieren Sie LyX oder TeXworks, je nachdem, was Ihnen am besten gefällt, oder folgen Sie einem LyX > LaTeX-Workflow, ohne jedoch zurückzugehen.
\includegraphics[ ... , type=eps]{sample.png}
Tatsächlich sollte ein PNG-Bild keine type=eps
Option haben. Außerdem sollte es die Erweiterung nicht anzeigen .png
, d. h., selbst wenn Sie sample.png
im Bildkonfigurationsdialog als Dateinamen schreiben, sollte die Ausgabe folgende sein:
\includegraphics[ ...]{sample}
In Lyx kann ich die type=eps
Option nur erzeugen, einen falschen Bilddateinamen anzugeben oder den obigen Code für das Bild in ein ERT-Feld (böser Text rot) einzufügen (Strg+L). Daher sollten Sie untersuchen, warum das Bild im LaTeX-Code als sample.png
(mit der Erweiterung) erscheint. Ich würde zuerst prüfen, ob es sample.png
sich wirklich im Arbeitsverzeichnis befindet, ob die Erweiterung korrekt ist, insbesondere, ob es keine versteckte Erweiterung gibt (ich glaube, das ist immer noch die schreckliche Standardeinstellung in Windows, also könnte eine Anzeige sample.png
im Dateimanager wirklich sample.png.exe
oder sample.png.eps
) usw. sein.