Referenzieren eines Optidef-Problems mit Untergleichungsbeschriftungen

Referenzieren eines Optidef-Problems mit Untergleichungsbeschriftungen

Wie erstelle ich (vorzugsweise mit ) Querverweise für cleverefein ganzes Optidef-Problem, das Beschriftungen auf Untergleichungen hat?

Betrachten Sie beispielsweise das letzte Beispiel im Dokument:

https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/optidef/optidef.pdf

Ich kann auf jede Untergleichung verweisen, z. B. (28a). Aber wie verweise ich auf das gesamte Problem: (28)?

Antwort1

Betrachten wir den Code des mini!Optimierungsproblems, der auf der letzten Seite des Benutzerhandbuchs des Pakets angegeben ist:

\begin{mini!}|s|[2]<b>
{w}{f(w)+ R(w+6x)\label{eq:ObjectiveExample3}}
{\label{eq:Example3}}
{w^*=}
\addConstraint{g(w)}{=0 \label{eq:C1Example3}}
\addConstraint{n(w)}{= 6 \label{eq:C2Example3}}
\addConstraint{L(w)+r(x)}{=Kw+p \label{eq:C3Example3}}
\addConstraint{h(x)}{=0.\label{eq:C4Example3}}
\end{mini!}

Die mini!Umwelt braucht 3OptionalArgumente -- hier: s, 2, und b-- und 4erforderlichArgumente, von denen das dritte wie folgt lautet: \label{eq:Example3}.

Im Abschnitt 3.1 „Definition der Problemparameter“ (S. 5f.) des Benutzerhandbuchs des Pakets findet man die folgende Charakterisierung des dritten erforderlichen Arguments (unter Punkt #vii): „Es definiert den wichtigsten und allgemeinen Bezugspunkt für das Optimierungsproblem. Es wird für die - miniund mini!-Umgebungen verwendet.“

Probieren Sie es also unbedingt aus oder – falls Sie das Paket eq.~\eqref{eq:Example3}nutzen möchten – eine Chance.cleveref\cref{eq:Example3}

verwandte Informationen