
Ich habe eine .tex-Datei erstellt und sie in zwei Szenarien über pdfLatex kompiliert:
1. (1200 Seiten lang)
\includegraphics*[scale=1]{example.pdf}
added some text here and there
\newpage
(Wiederholen Sie dies mit example2.pdf, example3.pdf, example4.pdf usw.)
2. (1200 Seiten lang)
\includepdf[scale=1]{example.pdf}
added some text here and there
\newpage
(Wiederholen Sie dies mit example2.pdf, example3.pdf, example4.pdf usw.)
Im ersten Szenario dauerte das Kompilieren etwa 5 Sekunden (Ausgabe ca. 650 kb). Im zweiten Szenario dauerte es etwa 60 Sekunden (Ausgabe ca. 373 kb). (-> weniger Größe nahm mehr Zeit in Anspruch)
Meine Frage ist: Warum und was sind die Unterschiede?
Mein Ziel ist es, das 1200 Seiten umfassende Dokument in der bestmöglichen Qualität auszudrucken. Wird die Qualität (Schärfe, Farbe, Gesamtbild, Details usw.) durch eine der Methoden beeinträchtigt?
Antwort1
includegraphics
fügt im Text ein Leerzeichen ein, in das das vektorisierte PDF-Bild eingefügt wird. Dadurch includepdf
werden die Vektoren aus dem PDF in das Dokument eingefügt, was die Verarbeitung größerer Datenstrukturen erfordert.
Aber qualitativ sollten sie gleich sein.