
Ich bin ziemlich neu im Umgang mit LaTeX zum Setzen meiner Mathe-Hausaufgaben und habe schon bei der grundlegenden Formatierung einige Probleme. Idealerweise hätte ich gerne die Problemstellung, in diesem Fall wäre sie A) in Übereinstimmung mit „Problem 1“ und dann würde ich an dem Problem darunter arbeiten. Auf diese Weise könnte mein TA die Aufgabe schnell durchgehen und erkennen, welche Fragen markiert werden müssen (er markiert sie für alle nach dem Zufallsprinzip). Wenn es Vorschläge gibt, wie ich diese Anpassung für eine bessere Präsentation vornehmen könnte, wäre ich dankbar.
\documentclass[fleqn, 12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage{gensymb} %
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage[shortlabels]{enumitem}
\begin{document}
\maketitle
\section*{Problem 1}
\begin{equation*}
\text{A)} \quad \int{\frac{\cos t}{(1 + \sin t)^{\frac{1}{2}} } \, dx}
\end{equation*}
\quad Let $ u = 1 + \sin t$ and $ \frac{\, du}{\, dt} = \cos t $ and, by substitution, we get:
\begin{equation}
\int{ \frac{1}{\sqrt{u}} \, du} = 2\sqrt{u} + C
\end{equation}
\section*{Problem 2}
\section*{Problem 3}
\end{document}