
InDokumenttiteles sagt:
Angenommen, wir speichern dies in der Datei t-title.tex.
Aber dort wird erwähnt:
Anschließend können wir dies in unserem Haupt-ConTeXt-Dokument mit der folgenden Syntax verwenden, die der LaTeX-Version sehr ähnlich ist, abgesehen von der Hinzufügung des Befehls \usemodule[title] anstelle von \documentclass{article}.
Ich versuche zu verstehen, warum t-
dem Dateinamen vorangestellt wird, während \usemodule[title]
dies weggelassen wird.
Angenommen, ich möchte meine wiederverwendbaren Module in einer Verzeichnisstruktur organisieren, wie verwende ich sie?
Antwort1
Das Modulbenennungsschema ist ein nicht durchsetzbarer Vertrag. Sie können Ihr Modul eigentlich beliebig m-title.tex
, p-title.tex
, x-title.tex
, s-title.tex
, t-title.tex
, benennen, title.tex
da alle diese Namen ausprobiert werden (in dieser Reihenfolge, glaube ich). Im Allgemeinen sollten Sie entweder t-title.tex
oder verwenden title.tex
, da die anderen Präfixe für die interne Verwendung reserviert sind. Andere Erweiterungen als .tex
sind ebenfalls möglich, werden normalerweise für MkII-Module, für MkIV-Module und für LMTX-Module .mkii
gewählt . Siehe die.mkiv
.mkxl
Gartenseite zu ModulenUndfile-mod.lua
für Details.
ConTeXt sucht TEXMF
nach diesen Dateien, die definiert sind incontextcnf.lua
. Dies umfasst das aktuelle Arbeitsverzeichnis und dessen übergeordnetes Verzeichnis.