
Meine Frage ist die folgende: Ich habe zwei Sonderfälle derselben Gleichung. Ich muss die Aufzählung manuell durch eine ersetzen, \tag{}
aber dann muss die Markierung der Gleichung der vorherigen automatischen Aufzählung folgen. Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen, folgen Sie dem nächsten Beispiel:
\begin{equation} a+b=c \end{equation}
Wer wird mit der Note (1,1) referenziert?
Dann habe ich die Sonderfälle der Gleichung:
1.
\begin{equation} u(c,n)=log(C_{t})-log(n_{t}) \tag(1.2.1) \end{equation}
\begin{equation} u(c,n)=C_{t}-n_{t} \tag(1.2.2) \end{equation}
Aber in der nächsten Gleichung habe ich verwendet:
\begin{equation} a+b=2x+g \end{equation}
Es wurde mit der Markierung (1.2) referenziert und ich brauche diese, die der vorherigen Aufzählung folgt, daher sollte die richtige Nummer (1.3) sein.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Antwort1
Es ist nicht zu empfehlen, ein explizites Tag zu verwenden und den Zähler dann manuell hochzustufen, da sich die Nummerierung und damit auch das Tag ändern könnte.
Das amsmath
Paket sieht subequations
hierfür eine Möglichkeit vor. Leider ist die Unternummerierung mit Buchstaben fest vorgegeben, es ist aber kein Problem, diese nach Wunsch zu ändern.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{etoolbox}
\numberwithin{equation}{section}
\appto\subequations{%
\renewcommand{\theequation}{\theparentequation.\arabic{equation}}%
}
\begin{document}
\section{Title}
One equation with its number
\begin{equation}\label{A}
x^2+y^2=z^2
\end{equation}
and some text after it.
\begin{subequations}\label{B}
Now we state an equation
\begin{equation}\label{B1}
u(c,n)=\log(C_{t})-\log(n_{t})
\end{equation}
and next a variant thereof
\begin{equation}\label{B2}
u(c,n)=C_{t}-n_{t}
\end{equation}
with some text after them.
\end{subequations}
One equation with its number
\begin{equation}\label{C}
x^2+y^2=z^2
\end{equation}
and some text after it.
\end{document}
Beachten Sie nebenbei, dass \log
verwendet werden sollte, nicht log
.
Die von mir verwendeten Beschriftungen können natürlich beliebig sein. Ich habe auch nach eine Beschriftung hinzugefügt \begin{subequations}
, damit Sie bei Bedarf im Text auf Gleichung 1.2 verweisen können.