Klammernstil ändern

Klammernstil ändern

Das klingt vielleicht ein bisschen kleinlich von mir, aber ich würde gerne den folgenden Stil der Klammern nachbilden, die in den folgenden Bildern zu sehen sind:

Bildbeschreibung hier eingeben

Bildbeschreibung hier eingeben

Der von mir verwendete Code generiert Gleichungen, die wie folgt aussehen:

Bildbeschreibung hier eingeben

Die Klammern scheinen nicht so „scharf“ zu sein, wie ich sie haben möchte, sondern runder, und der Code, den ich zum Generieren des zweiten Ausdrucks verwendet habe, hat den hochgestellten Index zu weit von der Klammer entfernt. Gibt es dafür mithilfe des mathptmxPakets eine Problemumgehung?

BEARBEITEN: Mir gefällt der Stil der griechischen Buchstaben des mathptmxPakets und ich würde sie auch gerne beibehalten und dabei, wenn möglich, den Stil der Klammern ändern.

\usepackage[margin = 2 cm]{geometry}

\usepackage{mathptmx}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{gensymb}

\linespread{1}


\begin{document}

$$x_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n+1$}}}=\pi+\tan^{-1}\left(\frac{1}{1-x_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n$}}}}\right)$$

$$a_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n+1$}}}=\left(\frac{7+2a_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n$}}}^{\frac{3}{2}}}{3\ln{a_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n$}}}}}\right)^{\frac{2}{3}}$$

\end{document}

Antwort1

Sie können Ihr klammerbezogenes Stilziel erreichen, indem Sie newtxtextund newtxmathanstelle von laden mathptmx.

Abgesehen davon: Ich nehme an, Sie schreiben , x_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n+1$}}}weil Sie den Indexterm ( n+1) gern deutlich tiefer platzieren möchten, als TeX ihn standardmäßig platziert. Wie das Sprichwort sagt, kann man sich nicht (sollte man nicht?!) über Geschmack streiten. Ziehen Sie dennoch in Erwägung, entweder x^{\mathstrut}_{n+1}oder zu schreiben x^{}_{n+1}. Der resultierende Code ist viel einfacher zu lesen (und vermutlich auch einfacher einzugeben, oder?). Die Unterschiede in den vertikalen Offsets werden in der ersten Gleichung im folgenden Screenshot veranschaulicht. Die zweite und dritte Gleichung verwenden den x^{}_{n+1}-Ansatz in vier Fällen; ich vertraue darauf, dass keiner Ihrer Leser im Unklaren darüber bleibt, welche Elemente Indexterme sind.

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}
\usepackage[margin=2cm]{geometry}
\usepackage{amssymb,amsmath}
%\usepackage{mathptmx}
\usepackage{newtxtext,newtxmath}

\usepackage{gensymb}

%\linespread{1}  % that's the default

\begin{document}
\[
x_{{ }_{\mbox{\scriptsize $n+1$}}} 
x^{\mathstrut}_{n+1} 
x^{}_{n+1} 
x_{n+1} 
\]

\begin{align*}
x^{}_{n+1} &=\pi+\tan^{-1} \biggl(\frac{1}{1-x^{}_{n}}\biggr) \\
a^{}_{n+1} &= \Biggl(\frac{7+2a_{n}^{3/2}}{3\ln a^{}_{n}}\Biggr)^{2/3}
\end{align*}
\end{document}

verwandte Informationen