
Ich habe eine kleine Gleichung mit zwei unterstützenden Termen zur Erklärung der Gleichung.
\begin{equation}
[\mathrm{d}[\mathrm{i}], \mathrm{a}[\mathrm{i}]]=\mathrm{f}_{i}(\mathrm{M}[\mathrm{i}] \cdot \mathrm{f})
\end{equation}
where $\mathrm{d}[\mathrm{i}] \in \mathbb{R}^{B \times n_{d}}$ and $\mathrm{a}[\mathrm{i}] \in \mathbb{R}^{B \times n_{a}}$ \vspace{0.5\baselineskip}
Das sieht auf dem Papier weder ordentlich noch gut aus. Ich verwende mathptmx, bekomme aber kein gutes Ergebnis. Wie kann ich dafür sorgen, dass es besser aussieht?
Bearbeiten
\begin{equation}
[d[i], a[i]] = f_{i}(M[i]\cdot f)
\end{equation}
where $d[i] \in \mathbb{R}^{B \times n_{d}}$ and $a[i] \in \mathbb{R}^{B \times n_{a}}$ \vspace{0.5\baselineskip}
Antwort1
Das ist eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber ich würde Folgendes vorschlagen.
Erstens können Sie „ \shortintertext{where}
from mathtools
within a“ verwenden split
, um die Definitionen einzuführen.
Zweitens habe ich mir die Freiheit genommen, die äußeren Klammern und runden Klammern eine Nummer größer zu machen als die inneren Klammern.
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools} % For \shortintertext
\usepackage{unicode-math} % For \setmathfont
\defaultfontfeatures{Scale = MatchLowercase, Ligatures = TeX }
\setmainfont{TeX Gyre Termes}[Scale=1.0] % Modern version of times or newtxtext
\setmathfont{TeX Gyre Termes Math} % Modern version of mathptmx or newtxmath
%% To format the MWE for TeX.SX:
\usepackage[paperwidth=10cm]{geometry}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
\begin{equation}
\begin{split}
\bigl[ d[i], a[i] \bigr] = f_{i}\bigl( M[i]\cdot f \bigr)
\shortintertext{where}
\qquad d[i] \in \mathbb{R}^{B \times n_{d}} \textnormal{ and } a[i] \in \mathbb{R}^{B \times n_{a}}
\end{split}
\end{equation}
\end{document}
Bei dieser Lösung bleiben auch die Ausrichtungspunkte erhalten, sodass Sie eine Liste von Definitionen wie folgt ausrichten können:
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools} % For \shortintertext
\usepackage{unicode-math} % For \setmathfont
\defaultfontfeatures{Scale = MatchLowercase, Ligatures = TeX }
\setmainfont{TeX Gyre Termes}[Scale=1.0] % Modern version of times or newtxtext
\setmathfont{TeX Gyre Termes Math} % Modern version of mathptmx or newtxmath
%% To format the MWE for TeX.SX:
\usepackage[paperwidth=10cm]{geometry}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
\begin{align}
\begin{split}
\qquad \bigl[ d[i], a[i] \bigr] &= f_{i}\bigl( M[i]\cdot f \bigr)
\shortintertext{where}
d[i] &\in \mathbb{R}^{B \times n_{d}} \\
a[i] &\in \mathbb{R}^{B \times n_{a}}
\end{split}
\end{align}
\end{document}
Dadurch bleibt viel leerer Platz auf der Seite, was Ihnen bei einem gedruckten Lehrbuch vielleicht wichtiger sein könnte. Andererseits ist Papier ein hervorragender Kohlenstoffspeicher!
Sie können dies nach Ihrem Geschmack anpassen, beispielsweise indem Sie den horizontalen Abstand einer Zeile ändern oder \begin{multilined}
stattdessen verwenden, nur die Liste der Variablendefinitionen in eine verschachtelte aligned
Umgebung einfügen usw.
Wenn Ihnen „where“ in einer eigenen Zeile nicht gefällt, können Sie es \shortintertext{where}
durch ersetzen \textnormal{ where }
.
Antwort2
Dies ist zum Teil eine reine Meinungsäußerung, aber ich sage trotzdem, wie ich das Unternehmen behandeln würde, da typografische und mathematische Aspekte eine Rolle spielen.
Zunächst einmal ist die Gleichungsnummer nur für die Gleichung relevant und nicht für die erklärenden Klauseln. Außerdem scheint es sich hier um höhere Mathematik zu handeln (möglicherweise um eine Forschungsarbeit), daher würde ich zunächst davon ausgehen, dass meine LeserTunwissen, wovon ich spreche. Zum Beispiel werden sie zu diesem Zeitpunkt bereits wissen, wasB,NDUndNAbedeuten.
Sie müssen lediglich etwas zu den Symbolen in der Gleichung sagen, also fügen Sie die Erklärungen einfach nach der Gleichung hinzu. Ich gehe immer davon aus, dass Leser lesen können und dass ein mathematischer Text, insbesondere in einer wissenschaftlichen Arbeit, so einfach wie möglich sein sollte.
Mit anderen Worten: Die erklärenden Nebensätze benötigen keine spezielle Formatierung: Wenn die Leser die Gleichung gesehen haben, werden sie weiterlesen und die Nebensätze finden.
\documentclass[twocolumn]{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{newtxtext,newtxmath}
\usepackage{lipsum} % for mock text
\begin{document}
\lipsum[1][1-3]
We can state our main equation
\begin{equation}
\bigl[d[i], a[i]\bigr] = f_{i}(M[i]\cdot f)
\end{equation}
where $d[i] \in \mathbb{R}^{B \times n_{d}}$ and $a[i] \in \mathbb{R}^{B \times n_{a}}$.
After the $n$th step two outputs are produced.
\lipsum
\end{document}
Bitte tun Sie das nicht $n^{th}$
. Es ist falsch. Wenn SieWirklichWenn Sie ein hochgestelltes „th“ möchten, verwenden Sie $n$\textsuperscript{th}
. Besser ist jedoch $n$th
oder $n$-th
.