was soll dieser Fehler? ! Undefinierte Steuersequenz

was soll dieser Fehler? ! Undefinierte Steuersequenz

Kann jemand diesen Fehler beheben?

\begin{center}
 $  \widehat{T}(c) = \footnotesize
\setlength{\arraycolsep}{2.5pt}
\medmuskip = 0mu  \dfrac{1}{n}\begin{bmatrix} \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle}+ T_{0}(c)\\\dfrac{1}{\langle c,\mathb{1} \rangle}+ T_{1}(c)\\ \vdots \\\dfrac{1}{\langle c,\mathb{1} \rangle} +T_{n-1}(c) \end{bmatrix}=\dfrac{1}{n}\begin{bmatrix}
           \dfrac{1}{\langle c,\mathb{1} \rangle}+\psi^{-1}_{1}+...+\psi^{-1}_{n-1}\\
\dfrac{1}{\langle c,\mathb{1} \rangle}+w_{n}^{-1}\psi^{-1}_{1}+...+w^{-(n-1)}_{n})\psi^{-1}_{n-1}\\
\vdots
\\
\dfrac{1}{\langle c,\mathb \rangle}+w^{-(n-1)}_{n}\psi^{-1}_{1}+..+w^{-(n-1)^{2}}_{n}\psi^{-1}_{n-1}
\end{bmatrix} $
\end{center}

! Undefined control sequence.
<argument> \langle c,\mathb
{1} \rangle
l.238 ...)\\\dfrac{1}{\langle c,\mathb{1} \rangle}
+ T_{1}(c)\\ \vdots \\\dfr...

Antwort1

Überprüfen Sie Ihre Eingabe: Sie haben die Eingabe \mathbdort, wo \mathbfsie erwartet wird, und auch \mathb \rangledort, wo sie sein sollte \mathbf{1}\rangle.

Die Idee der Größenreduzierung ist interessant, wird jedoch nicht richtig umgesetzt, da \footnotesizesie im Mathematikmodus nicht wirklich funktioniert.

Hier ist eine bessere Version:

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}

\newsavebox{\fbmatrixbox}
\newenvironment{fbmatrix}
 {\left[\begin{lrbox}{\fbmatrixbox}\footnotesize$\displaystyle\begin{matrix}}
 {\end{matrix}$\end{lrbox}\usebox{\fbmatrixbox}\right]}

\begin{document}

\[
\widehat{T}(c) =
\frac{1}{n}\begin{fbmatrix}
  \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle} + T_{0}(c)
  \\[3ex]
  \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle}+ T_{1}(c)
  \\
  \vdots
  \\
  \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle} +T_{n-1}(c)
  \end{fbmatrix}=
\frac{1}{n}\begin{fbmatrix}
  \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle}+\psi^{-1}_{1}+\dots+\psi^{-1}_{n-1}
  \\[3ex]
  \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle}+w_{n}^{-1}\psi^{-1}_{1}+\dots+
  w^{-(n-1)}_{n})\psi^{-1}_{n-1}
  \\
  \vdots
  \\
  \dfrac{1}{\langle c,\mathbf{1} \rangle}+w^{-(n-1)}_{n}\psi^{-1}_{1}+\dots+
  w^{-(n-1)^{2}}_{n}\psi^{-1}_{n-1}
\end{fbmatrix}
\]

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Nicht centerfür mathematische Anzeigen verwenden.

Die Idee besteht darin, die Matrix mit reduzierter Schriftgröße in einer Box darzustellen, wo wir \footnotesizeden Mathematikmodus sicher aufrufen und starten können.

Antwort2

Zusätzlich zur Korrektur des (möglicherweise nicht so offensichtlichen?) Tippfehlers \mathbsollten Sie Ihre Herangehensweise an die Anzeige der Gleichung überdenken. Die bmatrixUmgebung – wie alle anderen matrixähnlichen Umgebungen der Pakete amsmathund mathtools– rendert ihren Inhalt standardmäßig im Textstil. Dies scheint für den vorliegenden Anwendungsfall nicht optimal zu sein; Sie haben versucht, es zu umgehen, indem Sie \dfracanstelle von verwendet haben \frac, aber das Ergebnis sieht für mich aufgrund des engen Zeilenabstands immer noch beengt aus.

Hier ist eine alternative Lösung, die alignedUmgebungen statt bmatrixUmgebungen verwendet. Beachten Sie, dass der Spalteninhalt linksbündig ausgerichtet ist, da dies zu einer besser lesbaren Ausgabe für die vorliegende Gleichung zu führen scheint. (Wenn Sie den Spalteninhalt lieber zentrieren möchten, verwenden Sie einfach gatheredUmgebungen statt alignedUmgebungen und lassen Sie die Ausrichtungsmarkierungen weg .) Um die Eingabe lesbarer zu machen, habe ich außerdem alle sechs Instanzen von durch ein Makro namens (ziemlich einfallslos) &ersetzt .\frac{1}{\langle c , \mathbf{1} \rangle}\myfrac

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}  % for 'aligned' and 'gathered' environments
\usepackage{mleftright} % for \mleft and \mright macros
\newcommand\myfrac{\frac{1}{\langle c , \mathbf{1} \rangle}} % occurs 6 times

\begin{document}
\[  
\widehat{T}(c) 
 =\frac{1}{n}
  \mleft[ \begin{aligned}
    &\myfrac + T_{0}(c) \\ 
    &\myfrac + T_{1}(c) \\ 
    &\quad\vdots \\
    &\myfrac + T_{n-1}(c) 
  \end{aligned} \mright]
 =\frac{1}{n}
  \mleft[ \begin{aligned}
    &\myfrac + \psi^{-1}_{1} +\dots+ \psi^{-1}_{n-1} \\ 
    &\myfrac + w_{n}^{-1}\psi^{-1}_{1} +\dots+ w^{-(n-1)}_{n}\psi^{-1}_{n-1} \\ 
    &\quad\vdots \\ 
    &\myfrac + w^{-(n-1)}_{n}\psi^{-1}_{1} +\dots+ w^{-(n-1)^{2}}_{n}\psi^{-1}_{n-1}
  \end{aligned} \mright] 
\]
\end{document}

verwandte Informationen