`eulervm` und fettgedruckte Theoreme

`eulervm` und fettgedruckte Theoreme

Ich verwende concrete-romanwie in KnuthsKonkrete Mathematikals meine Hauptschriftart. Es ist jedoch keine Mathematikschriftart dabei, daher schließe ich eulervmdiese ein.

\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\usepackage{concrete}% the concrete-roman, used in concrete mathetics
\usepackage{eulervm}% the math fonts used in concrete mathematics

Das ging gut, bis ich versuchte, meine Theoreme zu verschärfen. Und zwar anstatt

Satz 4.1. 1+1 = 2

Ich will

Satz 4.1.1+1 = 2.

Dazu habe ich den folgenden Befehl zum Header-Kopieren hinzugefügt von Wie kann man mit amsthm den optionalen Titel eines Theorems fett darstellen?

\newtheoremstyle{mystyle}%                % Name
  {}%                                     % Space above
  {}%                                     % Space below
  {}%                                     % Body font
  {}%                                     % Indent amount
  {\bfseries}%                            % Theorem head font
  {.}%                                    % Punctuation after theorem head
  {.5em}%                                    % Space after theorem head, ' ', or \newline
  {\thmname{#1}\thmnumber{ #2}\thmnote{ (#3)}}%                                     % Theorem head spec (can be left empty, meaning `normal')
\theoremstyle{mystyle}
\numberwithin{equation}{subsection}
\newtheorem{theorem}[equation]{Theorem}

Es funktioniert nicht.

Wenn ich entferne eulervm, werden die Theoreme fett dargestellt. Die Schriftarten werden jedoch auf einige Standardschriftarten zurückgesetzt.

Frage

Wie bleibe ich im Wolkenkuckucksheim der concrete+eulervmSchriftarten mit fettgedruckten Theoremen?


möglicherweise verwandt

Darauf wird hingewiesen inMutige Mathematik in EulerVMdas eulervmfette Schriftarten anders behandelt. Aber sie haben sich nur mit fetten mathematischen Schriftarten befasst.


Minimalbeispiel

Unten sehen Sie ein Minimalbeispiel, das mit kompiliert wird $ pdflatex. Sie können umschalten, eulervmum die in meiner Frage beschriebenen Effekte anzuzeigen. Beachten Sie, dass mystylees tatsächlich funktioniert: Durch Deaktivieren \theoremstyle{mystyle}wird die Schriftart des Textkörpers auf Kursiv geändert (Standard).

\documentclass[15pt]{article}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\usepackage{concrete}% the concrete-roman, used in concrete mathetics
\usepackage{eulervm}% the math fonts used in concrete mathematics

\newtheoremstyle{mystyle}%                % Name
  {}%                                     % Space above
  {}%                                     % Space below
  {}%                                     % Body font
  {}%                                     % Indent amount
  {\bfseries}%                            % Theorem head font
  {.}%                                    % Punctuation after theorem head
  {.5em}%                                    % Space after theorem head, ' ', or \newline
  {\thmname{#1}\thmnumber{ #2}\thmnote{ (#3)}}%                                     % Theorem head spec (can be left empty, meaning `normal')
\theoremstyle{mystyle}
\newtheorem{theorem}[equation]{Theorem}

\begin{document}
\begin{theorem}
  The sum of $1$ and $1$ is $2$.
\end{theorem}
\end{document}

Antwort1

Nachdem ich mich ein wenig in die Schriftbeschreibungsdateien vertieft hatte, fand ich den Grund, warum die Fettschrift-Ersetzungen nicht funktionierten. Concrete ist nicht fett und das Schriftpaket deklariert nur eine Ersetzung für die /bx/nSerie und die Form in der T1Kodierung. Standardmäßig versuchten Sie, /b/nvon zu verwenden OT1.

Sie können daher den Befehl

\usepackage{concrete}

mit

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ccfonts}
\renewcommand\bfdefault{bx}

Ich würde Ihnen unicode-mathjedoch empfehlen, LuaLaTeX zu verwenden, wo Sie können, und ältere 8-Bit-Schriftarten, wenn es sein muss. Siehediese Antwortfür mehrere längere Beispiele.

Da Sie Ihren eigenen Theoremstil definieren, können Sie für die Überschriften stattdessen eine Schriftart Ihrer Wahl auswählen, wie hier beispielsweise „Latin Modern Sans-Serif Semi-bold Condensed“:

\documentclass[15pt]{article}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc} % The default since 2018
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
\usepackage{bm}
\usepackage{ccfonts}% the concrete-roman, used in concrete mathetics
\usepackage{eulervm,eucal,eufrak}% the math fonts used in concrete mathematics

\renewcommand\bfdefault{bx}

\newtheoremstyle{mystyle}%                % Name
  {}%                                     % Space above
  {}%                                     % Space below
  {}%                                     % Body font
  {}%                                     % Indent amount
  {\usefont{T1}{lmss}{sbc}{n}}%           % Theorem head font
  {.}%                                    % Punctuation after theorem head
  {.5em}%                                 % Space after theorem head, ' ', or \newline
  {\thmname{#1}\thmnumber{ #2}\thmnote{ (#3)}}%                                     % Theorem head spec (can be left empty, meaning `normal')
\theoremstyle{mystyle}
\newtheorem{theorem}[equation]{Theorem}

\begin{document}
\begin{theorem}
  The sum of $1$ and $1$ is $2$.
\end{theorem}
\end{document}

verwandte Informationen