
Ich möchte skak/chessboard verwenden, um ein Diagramm eines Problems zu erstellen. Dies erreicht mein Ziel:
\documentclass{article}
\usepackage{skak,chessboard}
\begin{document}
\newgame
\def\myfen{8/R7/1R6/6k1/8/5K2 w}
\chessboard[setfen=\myfen]
\movecomment{1. Ra5 Kh4}
\newgame
\def\myfen{8/8/1R6/R7/7k/5K2 w}
\chessboard[setfen=\myfen]
\end{document}
Aber ich hätte es vorgezogen \mainline
, nach dem ersten Diagramm anstelle von zu verwenden \movecomment
, damit ich die neue FEN-Position nicht nach jedem Zug eingeben muss. Ich verstehe, dass \mainline
ein neues Spiel erwartet wird (und deshalb bekomme ich eine Fehlermeldung, wenn ich es verwende). Gibt es eine andere Möglichkeit, eine Position und ihre folgenden Züge darzustellen, wenn sie nicht Teil eines Spiels sind?
Antwort1
xskak
Sie sollten das Paket verwenden , nicht das skak
Paket für mehr Funktionalität. Passen Sie dann die Antwort von Ulrike Fischer anHierzu deinem Problem:
\documentclass{article}
\usepackage{xskak,chessboard}
\begin{document}
\newgame
\def\myfen{8/R7/1R6/6k1/8/5K2 w}
\newchessgame[setfen=\myfen,moveid=16w]
\chessboard
\mainline{16. Ra5+ Kh4}
\chessboard
\end{document}
Das Ergebnis beim Ausführen in Gummi ist:
Die Dokumentation für xskak
, eine Erweiterung des skak
Pakets, finden Sie unterHierauf CTAN.