
Ich versuche, eine Boyles-Gleichung in meinen Latex-Bericht einzugeben, und alles sieht gut aus. So kodiere ich meine Gleichungen normalerweise:
\begin{gather}
n_{CH_4}=\frac{COD}{64\frac{g}{mol}}
\intertext{Where:}
\begin{tabular}
$n_{CH_4}$ is the amount of molecular methane in $mol$\\
$COD$ is experimentally obtained value
of chemical oxygen demand
\end{tabular}\nonumber
\label{eq: n}
\end{gather}
So sieht es aus
Für die Boyles-Gleichung habe ich versucht, dasselbe mit \ch
dem Befehl zu tun, aber es wurde zu lang und lief über meine Seite hinaus. Ich habe viele andere Optionen wie \split
oder einfach ausprobiert \\
, aber nichts schien zu funktionieren. Jetzt bin ich auf den folgenden Code zurückgegriffen:
$C_nH_aO_bN_c$+$(n-\frac{a}{4}-\frac{b}{2}+\frac{3c}{4})$ $H_2O$ \longrightarrow
($\frac{n}{2}$+$\frac{a}{8}$-$\frac{b}{4}$-$\frac{3c}{8})$ $CH_4+(\frac{n}{2}-\frac{a}{8}+\frac{b}{4}+\frac{3c}{8})CO_2+cNH_3$
Die Brüche stimmen immer noch nicht und ich habe auch keine Nummerierungsbeschriftung neben meiner Gleichung. So sieht es aus:
Antwort1
Ich würde Ihnen dringend empfehlen, ein Chemiepaket wie zu verwenden, mhchem
um chemische Substanzen und Gleichungen einzugeben und zu setzen. Ich würde auch die \unit
und \qty
Makros des siunitx-Pakets verwenden, um wissenschaftliche Einheiten und Mengen auszudrücken.
\documentclass{article} % or some other suitable document class
\usepackage{array} % for '\newcolumntype' macro
\usepackage[version=4]{mhchem} % for '\ce' macro
\usepackage{amsmath} % for 'multline*' environment
\usepackage{siunitx} % for '\unit' and '\qty' macros
\newcolumntype{P}[1]{% % 'p' col. type, w/ automatic hanging indentation
>{\raggedright\arraybackslash\hangafter=1\hangindent=1em}p{#1}}
\sisetup{per-mode=symbol}
\begin{document}
\noindent
(bla bla bla \dots)
\[
n_{\ce{CH4}}=\frac{\mathrm{COD}}{\qty{64}{\gram\per\mol}}
\]
where
\begin{center}
\begin{tabular}{ l P{3in} }
$n_{\ce{CH4}}$ & amount of molecular methane, in \unit{\mol} \\
$\mathrm{COD}$ & experimentally obtained value of chemical oxygen demand
\end{tabular}
\end{center}
Using a \texttt{multline*} environment and six instances of \texttt{\string\ce}:
\begin{multline*}
\ce{C_nH_aO_bN_c}
+ \Bigl(n-\frac{a}{4}-\frac{b}{2}+\frac{3c}{4}\Bigr) \ce{H2O} \\
\ce{->}
\Bigl(\frac{n}{2}+\frac{a}{8}-\frac{b}{4}-\frac{3c}{8}\Bigr) \ce{CH4}
+\Bigl(\frac{n}{2}-\frac{a}{8}+\frac{b}{4}+\frac{3c}{8}\Bigr)\ce{CO2}+c\ce{NH3}
\end{multline*}
\end{document}
Antwort2
Es ist durchaus möglich, nummerierte Reaktionen durchzuführen, z. B. mit demchemmacros
Paket. Und wenn sie zu lang für eine Zeile sind, schlage ich vor, mehr als eine Zeile zu verwenden.
Was Sie nicht tun sollten, ist, den Mathematikmodus für chemische Formeln zu verwenden: Sie sind keine mathematischen Variablen und sollten wirklich aufrecht gesetzt werden. Man sollte verwendenchemformula
(die Standardeinstellung in chemmacros
) odermhchem
für Sie.
Konstrukte wie diese
($\frac{n}{2}$+$\frac{a}{8}$-$\frac{b}{4}$-$\frac{3c}{8})$
sind wirklich falsch. Sie sollten den Mathematikmodus für Plus- und Minuszeichen nicht verlassen. Falsche Leerzeichen sind nur eine der fehlerhaften Folgen.
Hier ist ein kurzer Vorschlag, der auch diesiunitx
Paket für Einheiten und Mengen:
\documentclass{article}
\usepackage{chemmacros}
\chemsetup{
reactions/own-counter = false % equations and reactions share counter
}
\NewChemReaction{multreaction}{multline}% new reaction type based on multline by amsmath
% setup siunitx (loaded by chemmacros)
\sisetup{
per-mode = fraction
}
\usepackage{lipsum}% for sample text
\begin{document}
\begin{equation}
n_{\ch{CH4}}=\frac{COD}{\qty{64}{\gram\per\mole}}
\end{equation}
Where:
\begin{itemize}
\item $n_{\ch{CH4}}$ is the amount of molecular methane in \unit{\mole}
\item $COD$ is experimentally obtained value of chemical oxygen demand
\end{itemize}
\lipsum[1]
\begin{multreaction}
C_{$n$}H_{$a$}O_{$b$}N_{$c$} + $\Bigl(n-\frac{a}{4}-\frac{b}{2}+\frac{3c}{4}\Bigr)$ H2O -> \\
$\Bigl(\frac{n}{2}+\frac{a}{8}-\frac{b}{4}-\frac{3c}{8}\Bigr)$ CH4 +
$\Bigl(\frac{n}{2}-\frac{a}{8}+\frac{b}{4}+\frac{3c}{8}\Bigr)$ CO2 + $c$ NH3
\end{multreaction}
\lipsum[2]
\end{document}