%20einer%20Ungleichung.png)
Wie kann ich die folgende Ungleichung auf drei Zeilen aufteilen?
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{mathtools}
\begin{document}
\begin{eqnarray}\label{hhi1}
\frac{1}{q-p}\int_{p}^{q}\kappa(u)du\leq min\left\{\kappa(p)\int_{0}^{1} h(r)dr +m\varphi\bigg(\kappa(p),\kappa\Big(\frac{q}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr,\kappa(q)\int_{0}^{1} h(r)dr +m\varphi\bigg(\kappa(q),\kappa\Big(\frac{p}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr\right\}.
\end{eqnarray}
\end{document}
Antwort1
Hier ist eine Lösung, die eine aligned
Umgebung in einer multline
Umgebung verschachtelt. Dadurch können wir den Blick des Lesers auf dieStrukturder Ungleichung.
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{mathtools}
\begin{document}
\begin{multline}\label{hhi1}
\frac{1}{q-p}\int_{p}^{q}\kappa(u)\,du \\
\begin{aligned}[b]
\leq\min\biggl\{
&\kappa(p)\int_{0}^{1} h(r)\,dr
+m\varphi\Bigl(\kappa(p),\kappa\Bigl(\frac{q}{m}\Bigr)\Bigr)
\int_{0}^{1} h(1-r)\,dr \,, \\
&\kappa(q)\int_{0}^{1} h(r)\,dr
+m\varphi\Bigl(\kappa(q),\kappa\Bigl(\frac{p}{m}\Bigr)\Bigr)
\int_{0}^{1} h(1-r)\,dr \biggr\} \,.
\end{aligned}
\end{multline}
\end{document}
Antwort2
Eine Umgebung, die Zeilenumbrüche verursacht, ist die split
. Sie muss sich in equation
einer -ähnlichen Umgebung befinden.
Wie \left\{
am Anfang müssen Sie \right.
vor dem Beenden und Umbrechen der Zeile ( \\
) hinzufügen. Wenn Sie das nicht tun, erhalten Sie eine Fehlermeldung: Extra }, or forgotten \right. \end{split}
. Da in der letzten Zeile ein stehen muss \right\}
, muss folglich ein hinzugefügt werden \left.
.
Beachten Sie auch, dass es \min
sich um einen mathematischen Befehl handelt. Das Wort „min“ als mathematische Funktion zu schreiben, während die bloße Eingabe min
zu einem irreführenden „m“ mal „i“ mal „n“ führen kann.
Das Et-Zeichen ( &
) wird zur Definition der Tabellierung verwendet. Die Summen habe ich unterhalb des \leq
Symbols angeordnet.
Sie können auch die Verwendung von Derivaten in Betracht ziehen \mathrm{d}
. d
Überprüfen SieDerivatefür mehr Informationen.
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}\label{hhi1}
\begin{split}
\frac{1}{q-p}\int_{p}^{q}\kappa(u)du & \leq \min \left\{ \kappa(p)\int_{0}^{1} h(r)dr \right. \\
& +m\varphi\bigg(\kappa(p),\kappa\Big(\frac{q}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr,\kappa(q)\int_{0}^{1} h(r)dr \\
& \left.+m\varphi\bigg(\kappa(q),\kappa\Big(\frac{p}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr \right\}.
\end{split}
\end{equation}
\end{document}
Bearbeiten
Dem Rat von David Carisle folgend, ändere ich den equation
Block zu
\begin{equation}
\begin{split}
\frac{1}{q-p}\int_{p}^{q}\kappa(u)du & \leq \min \left\{ \kappa(p)\int_{0}^{1} h(r)dr \right. \\
& + m \varphi \left. \bigg(\kappa(p),\kappa\Big(\frac{q}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr,\kappa(q)\int_{0}^{1} h(r)dr \right. \\
& + m \varphi \left. \bigg(\kappa(q),\kappa\Big(\frac{p}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr \right\}.
\end{split}
\end{equation}
damit der Abstand zwischen +
und m \varphi
dem ersten (
nicht verloren geht.
Antwort3
Eine kleine Variation der Antwort von @mico:
multlined
(im Paket definiertmathtools
) wird inequation
die Umgebung eingefügt- für den in Variablen verwendeten Bruch wird das Argument verwendet
\mfrac
(imnccmath
Paket definiert):
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{nccmath, mathtools}
\begin{document}
\begin{equation}\label{hhi1}
\begin{multlined}[0.9\linewidth]
\frac{1}{q-p}\int_p^q \kappa(u)\, du \\
\leq \min\biggl\{
\kappa(p)\int_{0}^{1} h(r)\, dr +
m \varphi\left(\kappa(p),\kappa\Bigl(\mfrac{q}{m}\Bigr)\right)
\int_{0}^{1} h(1-r)\, dr, \\
\kappa(q)\int_0^1 h(r)\,dr + m \varphi\left(\kappa(q),\kappa\Bigl(\mfrac{p}{m}\Bigr)\right)
\int_0^1 h(1-r)\, dr
\biggr\}
\end{multlined}
\end{equation}
\end{document}
Antwort4
Da Sie gefragt haben, ob es richtig ist, zu verwenden align
, füge ich diese alternative Antwort hinzu, die es verwendet.
GefolgtMicos Antwortdas beide Teile hervorhebt\Mindest, und da align
jede Zeile nummeriert ist, wäre es schön, jede Gleichung mit einer gewissen Relevanz zu nummerieren, nicht nur eine nicht signifikante Zeile, also habe ich zwei generische Variablen definiert A
und – Ihre Funktionen mit Integralen – und dann wird die Ungleichung unter Verwendung beider und der zuvor definierten B
Variablen angezeigt .A
B
Du könntest auchbeschriften Sie jede Zeilewenn benötigt.
Hinweis: Es ist nicht notwendig, alle s auszurichten &
. Sie werden ausgerichtet, da mein Editor dies mit einem einfachen Tastendruck erledigt.
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
A & = \kappa(p)\int_{0}^{1} h(r)dr + m \varphi \bigg(\kappa(p), \kappa \Big(\frac{q}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr \\
B & = \kappa(q)\int_{0}^{1} h(r)dr + m \varphi \bigg(\kappa(q), \kappa \Big(\frac{p}{m}\Big)\bigg)\int_{0}^{1} h(1-r)dr \\
\frac{1}{q-p}\int_{p}^{q}\kappa(u)du & \leq \min \left\{A, B \right\}
\end{align}
\end{document}