So sehen meine Knoten aus:
Ich möchte, dass der gesamte Text oben an jedem Knoten ausgerichtet ist. Dies ist der Code:
\node[rec5, below=4.6cm of E] (G) {Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde};
\node[rec5, below=4.6cm of E1] (G1) {Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen
Stunde, entsprechend typischer Woche im Monat};
\node[rec5, below=4.6cm of E2] (G2) {Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen
Stunde, entsprechend dem Tagtyp im Monat};
\node[rec5, below=4.6cm of E3] (G3) {Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen
Stunde, entsprechend dem Tagtyp im Quartal};
wobei rec5 ist:
\tikzstyle{rec5}=[minimum width=4.05cm,minimum height=6cm, draw, outer sep=0pt, align=center, anchor=north, text width=3.7cm, inner xsep=0pt, inner ysep=0pt]
Irgendwie habe ich hier nichts dergleichen gefunden, bin mir aber sicher, dass sich schon mal jemand die gleiche Frage gestellt hat... jedenfalls freue ich mich über jeden Hinweis!
BEARBEITEN:
Dies ist Teil eines größeren Flussdiagramms mit verschiedenen Pfaden, daher muss ich es meiner Meinung nach unbedingt in Knoten machen.
Antwort1
Ihre Frage ist nicht ganz klar. Es fehlt der Kontext der Knoten, ist die Verwendung von tikz
Bildern mit Ihren Knoten obligatorisch usw. Wie ich in meinem Kommentar erwähnt habe, können diese vier Knoten beispielsweise einfach durch eine Tabelle ersetzt werden. Zum Beispiel durch Verwendung des `tabularray-Pakets:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{newtxtext}
\usepackage{microtype}
\usepackage{tabularray}
\begin{document}
\begin{table}[ht]
\begin{tblr}{vlines,
colspec = {X[j] c X[j] c X[j] c X[j] c X[j] c },
column{even} = {colsep=2pt},
colsep=3pt,
}
\cline{1-1} \cline{3-3} \cline{5-5} \cline{7-7}
Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde
& \SetCell[r=1]{j}
& Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde, entsprechend typischer Woche im Monat
& \SetCell[r=1]{j}
& Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde, entsprechend dem Tagtyp im Monat
& \SetCell[r=1]{j}
& Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde, entsprechend dem Tagtyp im Quartal \\
\cline{1-1} \cline{3-3} \cline{5-5} \cline{7-7}
\end{tblr}
\end{table}
\end{document}
Bearbeiten:
Nach der Bearbeitung wird der Kontext des Problems klarer. Mögliche Lösungen (die zur Verwendung einer anständigen tikz
Syntax ermutigen) können sein:
\documentclass{article}
\usepackage{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{newtxtext}
\usepackage{microtype}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\tikzset{
rec5/.style = {draw,
text depth = #1\baselineskip, text width=34mm, align=center, inner sep=1mm}
}
%---------------- Show page layout. Don't use in a real document!
\usepackage{showframe}
\renewcommand\ShowFrameLinethickness{0.15pt}
\renewcommand*\ShowFrameColor{\color{red}}
%---------------------------------------------------------------%
\begin{document}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}[
node distance = 2em and 2mm
]
% simulate part of diagram above nodes of concer
\coordinate (E);
\coordinate[right=38mm of E] (E1);
\coordinate[right=38mm of E1] (E2);
\coordinate[right=38mm of E2] (E3);
\begin{scope}[rec5/.default = 9]
\node[rec5, below=of E] (G)
{Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde};
\node[rec5, below=of E1] (G1)
{Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen
Stunde, entsprechend typischer Woche im Monat};
\node[rec5, below=of E2] (G2)
{Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen
Stunde, entsprechend dem Tagtyp im Monat};
\node[rec5, below=of E3] (G3)
{Umwandlung der Zustände in normierte Lastwerte durch Sampling der GMM für den jeweiligen Zustand in der jeweiligen Stunde, entsprechend dem Tagtyp im Quartal};
\draw[->] (E) edge (G)
(E1) edge (G1)
(E2) edge (G2)
(E3) to (G3);
\end{scope}
\end{tikzpicture}
\end{center}
\end{document}
(rote Linien zeigen das Seitenlayout an)
Antwort2
Ich dachte, dass das Hinzufügen des text depth
Parameters den Trick macht, zB
\tikzstyle{rec5}=[minimum width=4.05cm,minimum height=6cm, draw, outer sep=0pt, align=center, text width=3.7cm, inner xsep=0pt,text depth = 5.75 cm]