Problem mit der Ausrichtung der CV-Symbolposition

Problem mit der Ausrichtung der CV-Symbolposition

Ich verwende diese Vorlagen als Grundlage:

Und dieser Abschnitt (Ausgabe meines Codes, also der oben geänderten Vorlage):

Bildbeschreibung hier eingeben

Ist damit aufgebaut:

\cvsection{Professional Experience}
\cveventt{Role name}{Company name}{jan 2020 - feb 2021}{City}
\begin{itemize}
    \item Responsabilities
\end{itemize}

\divider

\cveventt{Role name 2}{Very long company name}{jan 2020 - feb 2021}{Long name city}
\begin{itemize}
    \item Responsabilities
\end{itemize}
\divider

Der \cveventBefehl:

\newcommand{\cveventt}[4]{%
  {\large\color{emphasis}#1\par}
  \smallskip\normalsize
  \ifstrequal{#2}{}{}{
  \textbf{\color{accent}#2}}
  \ifstrequal{#3}{}{}{{\small\makebox[0.5\linewidth][c]
  {\faCalendar\hspace{0.5em}#3}}}%
  \ifstrequal{#4}{}{}{{\small\makebox[0.5\linewidth][l]
  {\faMapMarker\hspace{0.5em}#4}}}\par
  \medskip\normalsize
}

Ich versuche, die Daten und die Stadt unabhängig von der Länge des Textes auszurichten. Die Stadt sollte rechts zentriert und die Daten in der Mitte zentriert sein, da es derzeit davon abhängt, wie lang der Firmenname ist. Genauer gesagt versuche ich:

  • Das Städtesymbol beginnt an einer bestimmten Position rechts zentriert, sodass der Städtename, unabhängig von seiner Länge, immer an der gleichen Stelle beginnt.
  • Das Kalendersymbol beginnt an einer bestimmten Position in der Mitte, sodass jedes Datum unabhängig von der Länge der Kalenderdaten/-namen an der gleichen Position beginnt.
  • Die Länge der Daten sollte die Position des Stadtsymbols nicht verändern, und der Firmenname sollte weder die Position des Kalendersymbols noch die Position des Stadtsymbols verändern.

Ist dies angesichts der Konstruktion des \cveventBefehls möglich?

Antwort1

Probieren Sie diesen Code zur \cveventttVerwendung von Parboxen aus. Passen Sie die relative Größe der Parboxen nach Ihren Wünschen an.

A

\newcommand{\cveventtt}[4]{%
    {\large\color{emphasis}#1\par}
    \smallskip\normalsize
    \ifstrequal{#2}{}{}{%
    \parbox[t]{0.3\columnwidth}{\textbf{\color{accent}#2}}\hfill
    }
    \ifstrequal{#3}{}{}{%
        \small\faCalendar\hspace{0.5em}\parbox[t]{\dimexpr0.3\columnwidth-1em}{#3}\hfill
    }%
    \ifstrequal{#4}{}{}{%
        \small\faMapMarker\hspace{0.5em}\parbox[t]{\dimexpr0.2\columnwidth-1em}{#4}
    }\par
    \medskip\normalsize
}

Dieser Code erleichtert das Erkennen der Kästchen und der Abstände zwischen ihnen.

\newcommand{\cveventtt}[4]{%
\fboxsep=0pt % tight fboxes
{\large\color{emphasis}#1\par}
\smallskip\normalsize
\ifstrequal{#2}{}{}{%
    \fbox{\parbox[t]{0.3\columnwidth}{\textbf{\color{accent}#2}}}\hfill
}
\ifstrequal{#3}{}{}{%
    \fbox{\small\faCalendar\hspace{0.5em}\parbox[t]{\dimexpr0.3\columnwidth-1em}{#3}}\hfill
}%
\ifstrequal{#4}{}{}{%
    \fbox{\small\faMapMarker\hspace{0.5em}\parbox[t]{\dimexpr0.2\columnwidth-1em}{#4}}
}\par
\medskip\normalsize
}

B

Es gibt drei Boxen. In diesem Beispiel hat die erste eine Breite von 0.3\columnwidth, die zweite von 0.3\columnwidthund die dritte eine Breite von 0.2\columnwidth. Die verbleibende Breite von bis zu wird von den beiden ( jeweils) 2\columnwidthgleichmäßig auf sie verteilt .\hfill0.1\columnwidth

Sie können also die Breite der einzelnen Felder ändern und dabei sicherstellen, dass die Gesamtbreite eins beträgt, \columnwidthund/oder Sie können die \hfilldurch einen festen Abstand ersetzen, wie

\hspace{0.06\columnwidth}für den ersten und \hspace{0.14\columnwidth}für den zweiten.

Durch die Verwendung des Bruchteils der Spaltenbreite zum Festlegen der Breiten lässt sich leichter überprüfen, ob die Gesamtbreite genau einer Spaltenbreite entspricht.

verwandte Informationen