Torische Codegitterzeichnung

Torische Codegitterzeichnung

Ich schreibe meine Abschlussarbeit über den torischen Code mit Overleaf und dazu möchte ich zeichnen:

  1. eine Abbildung des Gitters mit einem Beispiel der Plakette- und Vertices-Operatoren
  2. eine Abbildung des Gitters mit einem Beispiel der String-Operatoren
  3. eine Abbildung des Torus mit dem auf der Oberfläche des Torus gezeichneten Gitter

Ich habe einige Nachforschungen angestellt und diesWie zeichnet man ein Gitter aus Punkten auf der Oberfläche eines Torus?Frage war sehr hilfreich für Abbildung 3), aber ich weiß nicht, wie ich die Pfeile auf der Oberfläche in Linien ändern kann, um das Raster zu erstellen. Ich kopiere den Code und den Unterschied, den ich machen möchte:

\documentclass[twocolumn]{revtex4}
\usepackage[inline]{asymptote}
\begin{document}
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{asy}[width=5cm,height=5cm]
size(200);
import graph3;

pen surfPen=rgb(1,0.7,0);
pen xarcPen=deepblue+0.7bp;
pen yarcPen=deepred+0.7bp;

currentprojection=perspective(5,4,4);

real R=2;
real a=1;

triple fs(pair t) {
  return ((R+a*Cos(t.y))*Cos(t.x),(R+a*Cos(t.y))*Sin(t.x),a*Sin(t.y));
}

surface s=surface(fs,(0,0),(360,360),8,8,Spline);
draw(s,surfPen,render(compression=Low,merge=true));

int m=20;
int n=10;
real arcFactor=0.85;

pair p,q;

for(int i=1;i<=n;++i){
  for(int j=0;j<m;++j){
    p=(j*360/m,(i%n)*360/n);
    q=(((j+arcFactor)%m)*360/m,i*360/n);
    draw(fs(p)..fs((p+q)/2)..fs(q),xarcPen,Arrow3(size=4));
    q=(j*360/m,((i%n)-arcFactor)*360/n);
    draw(fs(p)..fs((p+q)/2)..fs(q),yarcPen,Arrow3(size=3));
    dot(fs(p));
  }
}
\end{asy}
\end{figure}
\end{document}

Eigentlich möchte ich nur „Arrow3“ durch einen Befehl ändern, der die Pfeile durch Linien ersetzt.

Bezüglich der Abbildungen 1) und 2) und für diejenigen, die mit dem torischen Code nicht vertraut sind, dieses Bild aus dem Artikelhttps://www.physics.rutgers.edu/grad/602/Lectures/JC_Presentations/0419/Intro_Toric_Code.pdfist ein perfektes Beispiel:Bildbeschreibung hier eingeben

Daher wäre eine solche Figur großartig (obwohl ich sie natürlich nicht kopieren möchte).

Mir macht es nichts aus, wenn es mit Tikz, Asymptote oder einer anderen Anwendung gemacht wird, die nützlich sein könnte. Gibt es Hilfe oder Dokumentation, die hilfreich sein könnte? Vielen Dank.

verwandte Informationen