Wie zeichne ich eine Würfelkette?

Wie zeichne ich eine Würfelkette?

Ich versuche, den einfachsten Weg zu finden, eine 3D-Würfelkette in Latex zu zeichnen. Hilf mirBildbeschreibung hier eingeben

Ich weiß, wie man in Tikz einen Würfel zeichnet. Zum Beispiel

\newcommand{\tikzcuboid}[4]{% width, height, depth, scale
\begin{tikzpicture}[scale=#4]
\foreach \x in {0,...,#1}
{   \draw (\x ,0  ,#3 ) -- (\x ,#2 ,#3 );

    \draw (\x ,#2 ,#3 ) -- (\x ,#2 ,0  );
    
   
}
\foreach \x in {0,...,#2}
{   \draw (#1 ,\x ,#3 ) -- (#1 ,\x ,0  );
    \draw (0  ,\x ,#3 ) -- (#1 ,\x ,#3 );
}
\foreach \x in {0,...,#3}
{   \draw (#1 ,0  ,\x ) -- (#1 ,#2 ,\x );
    \draw (0  ,#2 ,\x ) -- (#1 ,#2 ,\x );
}
\end{tikzpicture}
}

\newcommand{\tikzcube}[2]{% length, scale
\tikzcuboid{#1}{#1}{#1}{#2}
}

Ich finde diesen Code inBrauche Hilfe beim Erstellen eines 3D-Würfels aus einem 2D-Knotensatz in TikZ

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Hier ist eine Tikz-Lösung. Sie können \cubesAmountmehr oder weniger Würfel zeichnen.

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
 
\begin{tikzpicture}[z={(0.5,0.5)}]

\def\cubesAmount{3}
\foreach \i in {1,...,\cubesAmount}{
    \draw (\i-1,\i-1,\i-1) rectangle +(1,1,0) -- ++(0,1,0) -- ++(0,0,1) -- ++(1,0,0) edge +(0,0,-1) -- ++(0,-1,0) -- ++(0,0,-1);
    \ifnum\i<\cubesAmount
        \node[anchor=north west] at (\i,\i,\i) {$(\i,\i,\i)$};
    \fi
}
\node[anchor=north east] at (0,0,0){$(0,0,0)$};
\node[anchor=south west] at (\cubesAmount,\cubesAmount,\cubesAmount){$(\cubesAmount,\cubesAmount,\cubesAmount)$};
 
\end{tikzpicture}
 
\end{document}

Wenn Sie die Perspektive ändern möchten, können Sie auch Folgendes tun:z={(yaw,pitch)}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Aktualisieren:Man kannFügen Sie den Asymptotencode in ein LaTex-Dokument ein.Es ist so etwas

\documentclass{article}
\usepackage{asymptote}
\begin{document}
\begin{asy}
// can be directly run on http://asymptote.ualberta.ca/
<asymptote code>        
\end{asy}
\end{document}

Mein Vorschlag ist die Verwendung von Asymptote, dann ist alles verfügbar und integriert: unitcubeist eine Oberfläche; ist ein Array von Pfaden/Segmenten im 3D-Raum. Wir können beispielsweise in diesem Fall unitboxdie Projektion/den Blickwinkel frei wählen .(0,-2,1)

Bildbeschreibung hier eingeben

// http://asymptote.ualberta.ca/
import three;
size(5cm);
currentprojection=orthographic(0,-2,1,center=true,zoom=.8);
path3[] p=unitbox;
//surface p=unitcube;
draw(p,red);
draw(shift(1,1,1)*p,blue);
draw(shift(2,2,2)*p,magenta);

Mitsurface p=unitcube;

Bildbeschreibung hier eingeben

oder dieses

Bildbeschreibung hier eingeben

// http://asymptote.ualberta.ca/
import three;
size(5cm);
currentprojection=orthographic(0,-2,1,center=true,zoom=.8);
path3[] p=unitbox;
surface q=unitcube;

draw(q,red+opacity(.1));
draw(shift(1,1,1)*q,blue+opacity(.1));
draw(shift(2,2,2)*q,magenta+opacity(.1));

draw(p,red);
draw(shift(1,1,1)*p,blue);
draw(shift(2,2,2)*p,magenta);

verwandte Informationen