
Aus dem TeXbook,
Daher sind die tatsächlichen Regeln für die Tiefe einer konstruierten Vbox eher teXnisch. Hier sind sie: Gegeben sei eine vertikale Liste, die über abgeschlossen wird.
\vbox
Das Problem besteht darin, ihre natürliche Tiefe zu bestimmen.
- Wenn die vertikale Liste keine Felder enthält, beträgt die Tiefe null.
- Wenn mindestens eine Box vorhanden ist, aber auf die letzte Box ein Kerning oder ein Glue-Zeichen folgt (möglicherweise mit dazwischen liegenden Penalties oder anderen Dingen), ist die Tiefe Null.
- ...
- ...
meine Frage bezieht sich auf Punkt 2, im folgenden Codeausschnitt,
% Exercise 12.12
% \box1 is 1pt high, 1pt deep, and 1pt wide;
% \box2 is 2pt high, 2pt deep, and 2pt wide;
% \baselineskip = 9pt minus 3fil
\setbox4=\vbox to4pt{\vss\box1\moveleft4pt\box2\vss}
wie im Buch steht, ist die natürliche Tiefe der vertikalen Liste (in diesem Fall ist sie 0pt plus 1fil minus 1fil
, \box1
, 6pt minus 3fil
, \moveleft4pt\box2
, 0pt plus 1fil minus 1fil
) gleich null. Wenn die vertikale Liste darauf vorbereitet wird, in eine Vbox eingewickelt zu werden (ohne dass Klebstoffe gesetzt wurden), ist der Referenzpunkt dieser Vbox dann die Position 4pt rechts 2pt unterhalb des Referenzpunkts von Box2 (an der unteren Linie von Box2)? Nachdem die Klebstoffe entsprechend der Höhe dieser Vbox und der natürlichen Höhe dieser vertikalen Liste gesetzt wurden, geht der Referenzpunkt dieser Vbox dann etwas nach oben?
Wenn das letzte Element einer vertikalen Liste ein Klebstoff ist, lässt das mich annehmen, dass, wenn es eine Vbox gibt, die genau in diese vertikale Liste passt, der Referenzpunkt dieser Vbox an der untersten Zeile dieser Vbox liegt.