
Hallo,
Ich verwende , \fullcite
um den Literaturverzeichniseintrag direkt im Text auszudrucken. Dabei fehlt mir der letzte Punkt (hier nach der Jahreszahl), wie er im Literaturverzeichnis korrekt mit erscheint \printbibliography
.
Ich hätte gerne diesen letzten Punkt bei der Verwendung des \fullcite
Befehls.
Beispiel:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Trzesniowski:2011,
address = {Wiesbaden},
author = {Trzesniowski, M.},
edition = {3},
publisher = {Vieweg-Teubner},
subtitle = {Handbuch mit praktischen Konstruktionsbeispielen},
title = {CAD mit CATIA V5},
year = {2011}}
\end{filecontents}
\usepackage[backend=biber,]{biblatex}
\bibliography{\jobname.bib}
\begin{document}
\fullcite{Trzesniowski:2011}
\printbibliography
\end{document}
Antwort1
Antwort2
Der Punkt am Ende eines Bibliographieeintrags wird \finentrypunct
im Allgemeinen durch einen Aufruf des \finentry
Makros im finentry
Bibmacro erzeugt.
biblatex
\finentrypuntc
wird in explizit nicht gesetzt \fullcite
. Dies erleichtert die Handhabung mehrerer Zitate in einem etwas \fullcite
und gibt dem Benutzer die volle Kontrolle über die folgende Zeichensetzung.
Generell denke ich, \fullcite
dass es sparsam eingesetzt werden sollte, daher frage ich mich, was hier der genaue Anwendungsfall ist. Vielleicht gibt es elegantere Methoden, die ein explizites Attribut \fullcite
ganz vermeiden und bereits mit dem gewünschten Zeitraum kommen oder es einfacher machen, den Zeitraum zu erhalten.
Die Standarddefinition von \footcite
findet sich inbiblatex.def
(Ziffer 2157–2163 in v3.18b). Ich würde ein \finentry
(das das setzt \finentrypunct
) wie folgt hinzufügen
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,]{biblatex}
\DeclareCiteCommand{\fullcite}
{\usebibmacro{prenote}}
{\usedriver
{\DeclareNameAlias{sortname}{default}}
{\thefield{entrytype}}}
{\multicitedelim}
{\usebibmacro{postnote}%
\finentry}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Lorem
\fullcite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
Antwort3
Eine einfache, aber weniger ausgefeilte Lösung wäre, einfach einen Punkt hinter Ihren Befehl zu setzen \fullcite .
, etwa so: Das sollte zum selben Ergebnis führen, ist aber weit weniger elegant als die Lösung von scd:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Trzesniowski:2011,
address = {Wiesbaden},
author = {Trzesniowski, M.},
edition = {3},
publisher = {Vieweg-Teubner},
subtitle = {Handbuch mit praktischen Konstruktionsbeispielen},
title = {CAD mit CATIA V5},
year = {2011}}
\end{filecontents}
\usepackage[backend=biber,]{biblatex}
\bibliography{\jobname.bib}
\begin{document}
\fullcite{Trzesniowski:2011}.
\printbibliography
\end{document}