Antwort1
- Entschuldigen Sie, Ihre Frage ist nicht klar ---
- Das angezeigte Bild kann mit folgendem MWE reproduziert werden:
\documentclass[margin=3mm]{standalone}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw (0,0) -- (2,0);
\draw[cyan, semithick, semitransparent,
-{Rays[length=2mm 1, sep=0pt -4]}]
(1,-1) -- (1,0);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Hinweis: Im echten Dokument sollten Sie die Option imitieren semitransparent
. Jetzt wird hinzugefügt, dass die Position des Strahlenmittelpunkts sichtbar ist.
Antwort2
Sie können die Pfeilspitze Rays
aus der arrows.meta
Bibliothek verwenden.
Das Verlängern der Linie um den richtigen Betrag (Ausgleich der Linienstärke) erfolgt im folgenden Code:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw[thick](0,0)--(1,0);
\draw[thick, blue, -{Rays[length=2mm]}, shorten >=(-.7071mm-.3536*\pgflinewidth)] (.3,-1)--(.3,0);
\end{tikzpicture}
\end{document}