Wie kann ich zwei Gleichungen in einer Zeile platzieren, die aber jeweils einzeln nummeriert sind?

Wie kann ich zwei Gleichungen in einer Zeile platzieren, die aber jeweils einzeln nummeriert sind?

Ich möchte zwei Gleichungen in einer Zeile unterbringen, jede muss aber einzeln nummeriert werden.

Beispielsweise in dieser Abbildung:

Bildbeschreibung hier eingeben

Diese Abbildung wurde mit Minipage erstellt:

\noindent\begin{minipage}{.5\linewidth}
\begin{equation}
\varepsilon_k = \lfloor \dfrac{\varepsilon}{K} \rfloor,
\end{equation}
\end{minipage}%
\begin{minipage}{.5\linewidth}
\begin{equation}
\mathbb{P}_k = \dfrac{\mathbb{P}}{k}.
\end{equation}
\end{minipage}

Ich verwende diese Lösung jedoch nicht gern, da sie unprofessionell erscheint (z. B. belegt sie den Leerraum vor und nach Gleichungen).

Ich bevorzuge die Verwendung von „align“ wie folgt:

\begin{align}
& \varepsilon_k = \dfrac{\varepsilon}{K}
& \mathbb{P}_k = \dfrac{\mathbb{P}}{k}
\end{align}

Dies ergibt:

Bildbeschreibung hier eingeben

Aber wie kann ich diese beiden Gleichungen separat nummerieren?

Antwort1

Ich würde diesen Ansatz nicht verwenden, da er das Lesen erschwert.

Ohnehin…

\documentclass{article}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{lipsum} % for mock text

\ExplSyntaxOn
\NewDocumentEnvironment{multiequation}{b}
 {
  \vantiempham:n { #1 }
 }
 {}

\seq_new:N \l__vantiempham_md_seq

\cs_new_protected:Nn \vantiempham:n
 {
  \seq_set_split:Nnn \l__vantiempham_md_seq { \\ } { #1 }
  $$
  \seq_map_function:NN \l__vantiempham_md_seq \__vantiempham_md_item:n
  $$
 }
\cs_new_protected:Nn \__vantiempham_md_item:n
 {
  \begin{minipage}{\dim_eval:n {\displaywidth/(\seq_count:N \l__vantiempham_md_seq)} }
  \begin{equation}
  \cs_set_eq:Nc \label { ltx@label }
  #1
  \vphantom{\seq_use:Nn \l__vantiempham_md_seq {}}
  \end{equation}
  \end{minipage}
 }

\ExplSyntaxOff  

\begin{document}

\eqref{A}, \eqref{B}, \eqref{C}, \eqref{D}, \eqref{E}

\lipsum[1][1-4]
\begin{multiequation}
  \varepsilon_k = \left\lfloor\frac{\varepsilon}{K}\right\rfloor,
  \label{A}
\\
  \mathbb{P}_k = \frac{\mathbb{P}}{k}.
  \label{B}
\end{multiequation}
\lipsum[2][1-4] % filler text
\begin{multiequation}
  \varepsilon_k = \left\lfloor\frac{\varepsilon}{K}\right\rfloor,
  \label{C}
\\
  \mathbb{P}_k = \frac{\mathbb{P}}{k},
  \label{D}
\\
  a=b.
  \label{E}
\end{multiequation}
\lipsum[3][1-4]

\end{document}

Gleichungen werden durch den Standard getrennt \\(in diesem Fall bedeutet es nicht „neue Zeile“).

Beachten Sie, dass die Gleichungsnummern ausgerichtet sind, da wir in jedem der Elemente ein vertikales Phantom aller Elemente gesetzt haben. Keine manuelle Anpassung, im Gegensatz zu dem, was mitMicos Antwort.

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Wenn es Ihnen vor allem darum geht, über und unter den Gleichungen genügend vertikale Leerzeichen zu haben, schlage ich vor, dass Sie die nebeneinander liegenden minipageUmgebungen in einer centerUmgebung platzieren.

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}

\usepackage{mathtools,amssymb,lipsum}
\DeclarePairedDelimiter{\floor}{\lfloor}{\rfloor}

\begin{document}
\lipsum[1][1-4] % filler text
\begin{center}
\begin{minipage}{.5\linewidth}
  \begin{equation}
  \varepsilon_k = \floor*{\frac{\varepsilon}{K}}\,,
  \end{equation}
\end{minipage}%
\begin{minipage}{.5\linewidth}
  \begin{equation}
  \mathbb{P}_k = \frac{\mathbb{P}}{k}\,.
  \end{equation}
\end{minipage}
\end{center}
\lipsum[2][1-4] % filler text
\end{document}

Nachtrag: Wenn die Formeln in den beiden minipageUmgebungen unterschiedliche Höhen und/oder Tiefen aufweisen, ist bei der oben vorgeschlagenen Lösung keine perfekte Ausrichtung der Gleichungszahlen gewährleistet. Glücklicherweise kann dieses Problem leicht gelöst werden, indem man in die Gleichung eine geeignete typografische Strebe einfügt – die in der Praxis mit einer \vphantomDirektive erstellt wird –, die weniger hoch und/oder weniger tief ist.

Betrachten wir die beiden Gleichungen oben: Eine visuelle Betrachtung zeigt, dass die rechte ( \frac{\mathbb{P}}{k}) sowohl höher als auch - was wichtig ist - tiefer ist als die linke. Es genügt daher, die

  \begin{equation}
  \varepsilon_k = \floor*{\frac{\varepsilon}{K}}\,,
  \end{equation}

Zu

  \begin{equation}
  \varepsilon_K = \floor*{\frac{\varepsilon}{K}}
     \vphantom{\frac{\mathbb{P}}{k}}\,,
  \end{equation}

um die gewünschte gleichmäßige Ausrichtung zu erhalten:

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen