%3A%20%60c'%20verwendet.png)
Ich habe eine Gleichung in meinen Latex-Code eingefügt, aber es scheint ein Problem zu geben.
Ich habe versucht, ein System aus zwei Gleichungen zu erstellen, aber das Problem tritt immer wieder auf und ich weiß nicht, warum
\begin{equation}
\begin{array}
\frac{d\vec{x}_P}{dt}(t) = \vec{u}_P(\vec{x}_{str}(t), t)\\
\vec{x}_{str}(t = \tau) = \vec{x}_{P0}
\end{array}
\end{equation}
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, danke im Voraus
Antwort1
Sie array
werfen einen Fehler aus, weil Sie keine Ausrichtung angegeben haben. Wenn wir die Ausrichtung l
beispielsweise auf linksbündig setzen, wird es problemlos kompiliert:
\documentclass{article}
\begin{document}
\begin{equation}
\begin{array}{l}
\frac{d\vec{x}_P}{dt}(t) = \vec{u}_P(\vec{x}_{str}(t), t)\\
\vec{x}_{str}(t = \tau) = \vec{x}_{P0}
\end{array}
\end{equation}
\end{document}
Wie @dg in den Kommentaren sagte, gibt es bessere Möglichkeiten, Gleichungssysteme zu setzen, je nachdem, wie sie aussehen sollen. Ich persönlich verwende cases
from amsmath
, aber diese Diskussion überlasse ich anderen in den Kommentaren.
Außerdem sollte der _{str}
Index eigentlich so aussehen _{\mathrm{str}}
: Letzterer wird als Text behandelt und als solcher formatiert, während ersterer nur eine Folge von Variablen ist und nicht immer korrekt unterschnitten wird.
Antwort2
array
erfordert ein Argument, in dem Sie die Spaltentypen angeben. In Ihrem Fall l
ist eine einzelne Spalte ausgerichtet.
Aber das ist nicht das richtige Werkzeug für diesen Zweck. Schlagen Sie im Handbuch nach, amsmath
um bessere Optionen zu finden. Hier empfehle ich aligned
(oder split
).
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
You're missing the column specification for \texttt{array}
\begin{equation}
\begin{array}{l}
\frac{d\vec{x}_P}{dt}(t) = \vec{u}_P(\vec{x}_{str}(t), t)\\
\vec{x}_{str}(t = \tau) = \vec{x}_{P_0}
\end{array}
\end{equation}
but you can do much better with \texttt{aligned}
and \verb+\mathrm{str}+
\begin{equation}
\begin{aligned}
& \frac{d\vec{x}_P}{dt}(t) = \vec{u}_P(\vec{x}_{\mathrm{str}}(t), t)\\
& \vec{x}_{\mathrm{str}}(t = \tau) = \vec{x}_{P_0}
\end{aligned}
\end{equation}
\end{document}
Ich habe auch P0
in behoben P_0
.