%20zu%20benennen%20und%20mit%20ihnen%20mathematische%20Berechnungen%20durchzuf%C3%BChren%3F.png)
Ich bin neu im Erstellen von Befehlen in LaTeX und möchte meinem Befehl beispielsweise einen hilfreicheren Namen hinzufügen, da ich damit Berechnungen durchführe und gleichzeitig einige mathematische Berechnungen mit dem besagten Parameter durchführe. Hier ist ein Beispiel:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\newcommand{\gogrid}[1][1]{
% Here are some of my attempts:
% \def\size{#1 / 19}
\newlength{\size}
\setlength{\size}{#1 / 19}
% Maybe I need to specify the type of the `#1` parameter?
\draw[step=#1 / 19] (-#1, -#1) grid (#1,#1);
\draw[line width=1] (-#1, #1) -- (#1 + 0.015, #1); % chktex 8
\draw[line width=1] (#1, -#1) -- (#1, #1); % chktex 8
}
\begin{document}
\begin{figure}[h]
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\gogrid
% \draw(-5,-5) grid (5,5);
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\caption{\label{my_grid}A grid with two points!}
\end{center}
\end{figure}
\end{document}
Ist das in LaTeX möglich? Ich verwende so etwas häufig in normalen Programmiersprachen, um die Lesbarkeit zu verbessern. (Nebenbei bemerkt: Wenn jemand ein Buch oder eine Website-Referenz zu so etwas hat, wäre ich sehr dankbar.)
Antwort1
In Ihrem Beispiel würde alles funktionieren, wenn Sie eine geeignete Einheit für das Argument #1
im \setlength
Befehl definieren und dabei auch die richtige Syntax für die Dimensionsberechnung in TikZ verwenden könnten. Sie könnten die Einheiten für die TikZ-Zeichnung weglassen, aber nicht für die Dimensionsberechnung. Sie müssen also verwenden \setlength{\size}{\dimexpr#1cm/19\relax}
.
Wenn in TikZ die Einheit der Koordinaten weggelassen wird, cm
wird angenommen. Für die Linienbreite pt
wird verwendet.
Wie in den Kommentaren erwähnt, \newlength{\size}
sollte es außerhalb der Befehlsdefinition platziert werden, da Sie nicht jedes Mal dieselbe neue Länge neu definieren müssen.
Hier sind zwei Beispiele, bei denen Ihr Code zum Generieren des Rasters verwendet wird. Ich habe den Wert \size
als Knoten unterhalb des Mittelpunkts ausgedruckt und den Radius des Mittelpunkts gleich der \size
Länge gesetzt, nur um zu zeigen, dass die Dimensionsberechnungen tatsächlich funktioniert haben. Die Mittelpunkte belegen genau 4 Blöcke.
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\newlength{\size}
\newcommand{\gogrid}[1][1]{
\setlength{\size}{\dimexpr#1cm/19\relax}
\draw[step=\size] (-#1, -#1) grid (#1,#1);
\draw[red,line width=1] (-#1, #1) -- (\dimexpr#1cm+1cm , #1);
\draw[blue,line width=1] (#1, -#1) -- (#1, #1);
}
\begin{document}
\begin{figure}[ht]
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\gogrid
\filldraw (0,0) circle [radius=1.49751pt] node[below] {\the\size};
\filldraw (1,1) circle[radius=1.49751pt];
\end{tikzpicture}
\caption{A grid with two points!}\label{my_grid1}
\end{center}
\end{figure}
\begin{figure}[ht]
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\gogrid[5]
\filldraw (0,0) circle [radius=7.48756pt] node[below=0.5cm] {\the\size};
\filldraw (5,5) circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\caption{Another grid with two points!}\label{my_grid2}
\end{center}
\end{figure}
\end{document}
Ausgabe:
Antwort2
Wenn Sie dies innerhalb von s tun tikzpicture
, können Sie pgfmath
die Berechnungen einfach durchführen lassen. Das einfache Löschen der Zeilen \newlength...
und \setlength...
funktioniert.
\newcommand{\gogrid}[1][1]{%
\draw[step=#1 / 19] (-#1, -#1) grid (#1,#1);
\draw[line width=1] (-#1, #1) -- (#1 + 0.015, #1); % chktex 8
\draw[line width=1] (#1, -#1) -- (#1, #1); % chktex 8
}
ermöglicht \gogrid[<number or length>]
innerhalb von tikzpicture
s.
\begin{tikzpicture}
\gogrid[10mm]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}
\gogrid[5]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
Für diesen speziellen Einsatzzweck können Sie jedoch auch einfach grid
direkt verwenden.
\begin{tikzpicture}
\draw [step=2/19] (-2,-2) grid (2,2);
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
Beachten Sie, dass PGF in den meisten Fällen die aktuelle Einheit verwendet, wenn Sie keine Einheiten angeben. Standardmäßig ist das 1 cm auf jeder Achse, aber der Wert ist anpassbar und kann bei Bedarf für horizontal und vertikal unabhängig eingestellt werden.
Vollständiger Code:
\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\newcommand{\gogrid}[1][1]{%
\draw[step=#1 / 19] (-#1, -#1) grid (#1,#1);
\draw[line width=1] (-#1, #1) -- (#1 + 0.015, #1); % chktex 8
\draw[line width=1] (#1, -#1) -- (#1, #1); % chktex 8
}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\gogrid[10mm]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}
\gogrid[5]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}
\draw [step=2/19] (-2,-2) grid (2,2);
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\end{document}
BEARBEITEN
Wenn Sie aus Gründen der Übersichtlichkeit ein Makro anstelle eines Parameters in den Berechnungen verwenden möchten, würde ich verwenden, pgfkeys
wenn Sie dies in einem tun tikzpicture
. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies einzurichten, aber wenn Sie nur die Größe angeben möchten (und das Raster nicht mit anderen Optionen optimieren möchten), würde ich etwas wie Folgendes versuchen:
\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\tikzset{%
go grid/.code={%
\tikzset{%
go grid/.cd,
size=#1,
}%
\draw [step=\gogridsize/19] (-\gogridsize, -\gogridsize) grid (\gogridsize,\gogridsize);
\draw[line width=1] (-\gogridsize, \gogridsize) -- (\gogridsize + 0.015, \gogridsize); % chktex 8
\draw[line width=1] (\gogridsize, -\gogridsize) -- (\gogridsize, \gogridsize); % chktex 8
},
go grid/.default=10mm,
go grid/.cd,
size/.store in=\gogridsize,
size/.initial=1cm,
}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[go grid]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}[go grid=5]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}[go grid=20mm]
\filldraw[black](0,0)circle[radius=3pt];
\filldraw[black](1,1)circle[radius=3pt];
\end{tikzpicture}
\end{document}
Wenn Sie mehrere Raster pro Bild wünschen, können Sie einen verwenden pic
oder, wie anfangs, einfach einen Befehl definieren.
\newcommand{\gogrid}[1][1]{%
\tikzset{go grid/size=#1,go grid}%
}
Wenn Sie andere Aspekte der Raster angeben möchten, gibt es wieder verschiedene Ansätze. Ich würde wahrscheinlich etwas wie Folgendes versuchen:
\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\tikzset{% ateb: https://tex.stackexchange.com/a/708415/ addaswyd o gwestiwn: https://tex.stackexchange.com/q/708410/
go grid/.search also={/tikz,/pgf},
go grid/.code={%
\tikzset{%
go grid/.cd,
#1,
}%
\begin{scope}[draw=\gogridcolour]
\draw [step=\gogridsize/19] (-\gogridsize, -\gogridsize) grid (\gogridsize,\gogridsize);
\draw[line width=1] (-\gogridsize, \gogridsize) -- (\gogridsize + 0.015, \gogridsize); % chktex 8
\draw[line width=1] (\gogridsize, -\gogridsize) -- (\gogridsize, \gogridsize); % chktex 8
\end{scope}
\edef\tempa{}\edef\tempb{\gogridstonesat}%
\ifx\tempa\tempb
\else
\foreach \i in \gogridstonesat \filldraw[\gogridstones]\i circle [radius=\gogridstonesize];
\fi
},
go grid/.default={size=10mm},
go grid/.cd,
grid/.store in=\gogridcolour,
grid=black,
size/.store in=\gogridsize,
size=1cm,
stone size/.store in=\gogridstonesize,
stone size=3pt,
stones/.store in=\gogridstones,
stones=black,
stones at/.store in=\gogridstonesat,
stones at={},
}
\NewDocumentCommand \gogrid { O{} }
{%
\tikz[go grid={#1}]{}%
}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[go grid={grid=blue,stones at={(0,0),(1,1)},stones=red}]
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}[go grid={size=5,stones at={(0,0),(1,1)}}]
\end{tikzpicture}
\begin{tikzpicture}[go grid={size=20mm,grid=green,stones at={(0,0),(1,1)},stone size=4pt}]
\node [above] at (current bounding box.north) {Green Go Grid};
\end{tikzpicture}
\gogrid
\gogrid[size=2.5cm,grid=orange,stones at={(0,1),(1,0),(-1,0),(0,-1)},stone size=2.5pt,stones=blue]
\end{document}