
Ich versuche, meine Hyperref-Umgebung so einzurichten, dass sie den Stil dieses Dokuments repliziert:https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1126-6708/2000/04/018/pdf
Aber ich scheine es nicht zu verstehen und alle Hyperref-Handbücher, die ich finde, sind ziemlich technisch und nicht bildlich. Könnt ihr mir helfen?
Antwort1
Ist das ungefähr das, wonach Sie suchen? In dem von Ihnen verlinkten Beispiel sieht es so aus, als ob jeder Linktyp einen gestrichelten blauen Rand hat, außer Fußnoten. Ich habe mein Bestes versucht, das ohne die Fußnoten nachzubilden, die ich mit deaktiviert habe hyperfootnotes=false
.
Im folgenden Code steuern pdfborderstyle
die beiden Zahlen in [3.5 2.5]
die Länge jedes Strichs und die Lückengröße zwischen den Strichen, gemessen in Punkteinheiten. Die Zahl danach W
ist die Breite (Dicke) der Striche in Punkteinheiten.
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[hyperfootnotes=false]{hyperref}
\hypersetup{
allcolors=blue,
allbordercolors={0 0 1},
pdfborderstyle={/S/D/D[3.5 2.5]/W 1}
}
\begin{document}
\section{Hi there!}
\subsection{Nice to meet you}
\label{sec:greeting}
This is the first sentence in Section \ref{sec:greeting}.
According to some great mathematicians \cite{ExampleCitation}, it can be proved that
\begin{equation}
1 + 1 \neq -1. \tag{Amazing Lemma} \label{eq:astonishing_theorem}
\end{equation}
The \ref{eq:astonishing_theorem} has revolutionized mathematics.\footnote{Want to know a secret? This theorem is actually pretty trivial.}
\begin{thebibliography}{1}
\bibitem{ExampleCitation}
Audrey Author and Carrie Coauthor. 1999. \emph{Example citation}. Retrieved from \url{https://www.example.com}
\end{thebibliography}
\end{document}