![Automatische Größeneinteilung mit mathematischen Operatoren](https://rvso.com/image/475742/Automatische%20Gr%C3%B6%C3%9Feneinteilung%20mit%20mathematischen%20Operatoren.png)
Mir fiel auf, dass $$\exp(\frac12), \exp\{\frac12\}, \exp[\frac12]$$
alle (zumindest optisch) gleichwertig sind mit$$\exp\left(\frac12\right), \exp\left\{\frac12\right\}, \exp\left[\frac12\right]$$
Dasselbe gilt auch für \sin, \cos, \log und \ln. Wie deklariere ich meine eigenen mathematischen Operatoren, die dieser Konvention folgen?
Hier ist ein MWE
\documentclass{article}
\usepackage{physics}
\begin{document}
\[
\exp{\frac{-1}{2}} \quad \exp(\frac{-1}{2}) \quad \exp[\frac{-1}2]
\]
\end{document}
Durch Kommentieren des Imports des Physikpakets wird das Verhalten wieder auf den Normalwert zurückgesetzt.
Bearbeiten: Dieses Verhalten tritt bei der Verwendung des physics
Pakets auf.
Antwort1
Antwort2
Sie können \DeclarePairedDelimiters
von verwenden mathtools
. Einer vondie Beispiele im HandbuchIst
\DeclarePairedDelimiter\abs{\lvert}{\rvert}
Dadurch werden die folgenden Befehle erstellt:
- Ein Befehl wie
\abs{x}
, der nicht skalierbare vertikale Balken erzeugt - Ein Befehl wie
\abs*{\frac{a}{b}}
, der die Trennzeichen automatisch mit\left
und skaliert\right
- Ein optionales Größenargument, wie beispielsweise
\abs[Bigg]{\frac{a}{b}}
, das eine bestimmte Größe wählt