
[AKTUALISIEREN]
Es tut mir leid, wenn meine Frage nicht ganz klar ist. Ich meine, wie man das Schreiben der Syntax in main.tex vereinfachen kann, um Bilder mit denselben Einstellungen anzuzeigen,
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics{Pictures/pic1.png}
\caption{Picture 1}
\label{fig:pic1}
\end{figure}
mit einfach schreiben, vielleicht,
\includegraphics[caption,label]{pic1.png}
[URSPRÜNGLICHE FRAGE]
Ich schreibe ein E-Book, das einige Grafiken enthält. Einige davon wurden beispielsweise durch Code generiert (mit TikZ) pic1.tex
. Ich denke, es wird einfacher zu bearbeiten sein, wenn sie in einer separaten Datei gespeichert werden. Ich lege alle Grafiken in einen Ordner mit dem Namen „Bilder“ ab. Ich habe alle Grafiken mit demselben Präfix benannt pic
, beispielsweise pic2.png, pic3.jpg usw.
So binden Sie sie mit minimalem Code ein, sagen wir:
\include{pic1.tex}
Als
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics{Pictures/pic1.tex}
\caption{Picture 1}
\label{fig:pic1}
\end{figure}
Antwort1
Wenn Sie ein Best Practice sein möchten, beachten Sie Folgendes. Lassen Sie Ihre Datei- und Ordnerhierarchie wie folgt aussehen.
main.tex
InProject
.rules.jpg
ist inSubDir
.behaviors.jpg
ist inParentSiblingDir
.
% main.tex
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{{SubDir/}{../ParentSiblingDir/}}
\newcommand\Insert[5][hbtp]{%
\begin{figure}[#1]
\centering
\includegraphics[#2]{#3}
\caption{#4}
\label{#5}
\end{figure}}
\begin{document}
\Insert{scale=.2}{behaviors}{Students' behaviors}{fig:behaviors}
\Insert{scale=.2}{rules}{Father's rules}{fig:rules}
\end{document}
Bemerkungen:
Hiermit können
\graphicspath
Sie Ordner (Verzeichnisse) registrieren, aus denen die Bilder eingebunden oder importiert werden. Das Format ist\graphicspath{{<relative path1>}{<relative path2>}{<relative path...>}}
. Auf jeden Pfad muss ein folgen/
.Der verbleibende Code sollte klar genug sein!