Sans-Serif passend zu EB Garamond (keine Mathematik)?

Sans-Serif passend zu EB Garamond (keine Mathematik)?

Vorschläge für eine gute serifenlose Schriftart, die zu EB Garamond passt (sie ergänzt)? Mathematische und nicht-westeuropäische Unterstützung sindnichterforderlich. Der Text ist fiktiv, nicht akademisch oder wissenschaftlich. Englisch mit gelegentlich einem Wort oder einer Phrase auf Französisch.

Ich verwende LuaLaTeX von TexLive 2013 unter Windows 7, aber das sollte keine Rolle spielen.

Zu viele Möglichkeiten, zu wenig Zeit.

Antwort1

Angenommen, die Schrift wird für Überschriften oder Elemente wie Folios verwendet, dann würde ich Optima wählen, da sie eine klassische Struktur hat und daher nicht zu viele Konflikte verursacht. Wenn Ihnen das nicht gefällt, ist Syntax eine auf Typophile für solche Dinge empfohlene Wahl, aber die höhere x-Höhe würde eine gewisse Verkleinerung erfordern.

Antwort2

Wenn Sie nichts gegen eine organische serifenlose Schrift haben, können SieLinux Biolinumwas Teil des libertinePakets ist; Libertine ist eine modernere (aber immer noch klassische) Schriftart als Garamond, aber die Paarung funktioniert meiner Meinung nach trotzdem ziemlich gut (und wenn Sie eine Garalde-Schriftart mit einer serifenlosen Schrift kombinieren möchten, legen Sie wahrscheinlich nicht so viel Wert auf zeitgenössische Genauigkeit) – obwohl ich für Überschriften keine fetten serifenlosen Schriften (ein doppelter Anachronismus) verwenden würde:

\documentclass{article}
\usepackage[sf,scale=0.95]{libertine} % sets biolinum as sf only 
\usepackage{ebgaramond}       
\begin{document}
\section*{\sffamily\mdseries Lorem Ipsum Redux}
Cras viverra metus rhoncus sem. \textsf{Nulla et lectus vestibulum} urna fringilla ultrices.
\end{document}

Biolinum-Probe

Das aktuelle Libertine-Paket verwendet automatisch otf beim Laden, wenn das Dokument mit oder fontspeckompiliert wird , aber das Obige funktioniert auch mit.xelatexlualatexpdflatex

Wenn Sie eine klassischere serifenlose Schrift bevorzugen oder unbedingt eine fette serifenlose Schrift verwenden möchten, können Sie Pablo ImpallarisQuattrocento Sans:

\usepackage[sf,scaled=0.9]{quattrocento}
...
\section*{\sffamily Lorem Ipsum Redux}

Quattrocento-Beispiel

Für Überschriften ist die Schrift meiner Meinung nach auch in Fettschrift ok, für den Einsatz im Fließtext jedoch zu breit.

Antwort3

Sie haben uns nicht gesagt, wie die Textzeichenfolgen mit Serifen und serifenlosen Schriften nebeneinander angeordnet werden. Wenn die Textzeichenfolgen mit Serifen und serifenlosen Schriften im Fließtext nebeneinander vorkommen können, würde ich bei meiner Suche nach einer geeigneten serifenlosen Schrift folgende Kriterien anwenden: (a) Sie muss der x-Höhe der Roman-Schrift entsprechen (sehr einfach über fontspecdie Option von zu erreichen Scale=MatchLowercase), (b) die serifenlose Schrift sollte nicht zu stark komprimiert sein, (c) sie sollte zweistufig sein g(im Gegensatz zur einstufig gbei Helvetica und Myriad), (d) sie sollte relativ schmale Striche haben (anders als etwa Gill Sans) und (e) sie sollte sich immer noch ausreichend von Garamond unterscheiden.

Ich habe festgestellt, dass für meine eigene Schreibarbeit, bei der ich die Schriftart Garamond Roman (eigentlich jede „Garalde“) als Haupttextschriftart verwende, diese Palatino Sans– ja, so etwas gibt es wirklich! – sehr gut als Begleitschriftart funktioniert.

Der folgende Screenshot zeigt mehrere Gruppen von Schriftarten. In jeder Auswahl ist die erste Haupttextzeile in EB Garamond, die zweite in der gewählten serifenlosen Schrift und in der dritten wechseln Wörter mit Serifen und serifenlosen ab. IMNSHO Palatino Sansharmoniert recht gut mit EB Garamond, hat aber dennoch einen echten „serifenlosen“ Charakter im Gegensatz zu beispielsweise Optima. Natürlich Optimawird (auch von Hermann Zapf, dem Schöpfer von Palatino und Palatino Sans) häufig als „serifenlose römische Schrift“ bezeichnet, im Gegensatz zu einer „echten“ serifenlosen Schrift.

Bildbeschreibung hier eingeben

Natürlich setzt diese Form der Gegenüberstellung von Serifen- und Sans-Serifen-Schriftarten voraus, dass diese Gegenüberstellung sinnvoll ist. Wenn Ihre Dokumente keine Serifen- und Sans-Serifen-Elemente in unmittelbarer Nähe enthalten, ist die in dieser Antwort gegebene Bewertung für Sie möglicherweise nicht besonders relevant.

% !TEX TS-program = lualatex
\documentclass{article}
\usepackage{fontspec}
\setmainfont{EB Garamond}  % EB Garamond is the "roman" font
\defaultfontfeatures{Scale=MatchLowercase}

%% Macro to load sans-serif font and print several test strings
\newcommand\fourlines[1]{%
\setsansfont{#1}
\texttt{#1}

The quick brown fox jumps over the lazy dog.

\textsf{The quick brown fox jumps over the lazy dog.}

The \textsf{quick} brown \textsf{fox} jumps \textsf{over} the \textsf{lazy} dog.}

\begin{document}

\fourlines{Palatino Sans Com}

\medskip
\fourlines{Optima nova LT Pro}

\medskip
\fourlines{Linux Biolinum O}

\medskip
\fourlines{Gill Sans MT}

\medskip
\fourlines{Helvetica Neue}

\medskip
\fourlines{Myriad Pro}

\medskip
\fourlines{Calibri}
\end{document}

Antwort4

Eine weitere gute Wahl könnten Myriad oder Frutiger sein. Myriad und Minion werden mit Adobe Reader geliefert und arbeiten recht gut zusammen (sieheWelche Schriftartkombination für Serifen, Sans und Mono empfehlen Sie als beste Kombination?). Es gibt jedoch viele schöne Möglichkeiten. Wenn Sie nicht fett brauchen,Calluna Sansist kostenlos, sowieFontin Sans.

EB Garamond mit Myriad Pro EB Garamond mit Myriad Pro

Minion und Myriad (fett) Minion und Myriad

Minion und Myriad (regulär): Minion und Myriad regulär

verwandte Informationen